Erneut sind in mehreren ostdeutschen Städten Tausende auf die Straßen gegangen. Sie demonstrierten unter anderem gegen die Bundesregierung, gegen die Russland-Sanktionen oder die Inflation.
Zusammenstehen auch in Krisenzeiten, Lösungen finden und respektvoll miteinander umgehen: Beim zentralen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Erfurt klang der Wunsch nach mehr Zusammenhalt durch - nicht nur bei Bundestagspräsidentin Bas.
Kirchenvertreter haben am Tag der Deutschen Einheit für ein Miteinander ohne Gewalt geworben. Vieles sei erreicht worden, viele Aufgaben seien noch zu bewältigen. Zum Festakt reisten auch Bundespräsident und Kanzler an.
Demokratie lebt von Vertrauen. Doch vor allem im Osten Deutschlands schwindet dieses Vertrauen - in die Politik, den Staat. Warum? Eine Bestandsaufnahme zum Tag der Deutschen Einheit. Von Uwe Jahn.
Materieller Wohlstand, Freiheitsrechte: Für die meisten Menschen in Ostdeutschland haben sich die großen Erwartungen in die Wiedervereinigung erfüllt, sagt Sozialwissenschaftler Kollmorgen. Dennoch bleibe Frustration und Skepsis.
Bei den Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit hat Bundespräsident Steinmeier die Deutschen zu mehr Zuversicht aufgerufen. Zugleich warnte er vor einer gesellschaftlichen Spaltung und wachsendem Misstrauen in der Politik.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ