Der Antrittsbesuch von Kanzler Scholz in der Türkei war vom Russland-Überfall auf die Ukraine bestimmt. Die Kampfhandlungen müssten schnell beendet werden, so Scholz. Präsident Erdogan betonte, die diplomatischen Gespräche würden weitergeführt.
Kanzler Scholz reist heute zum Antrittsbesuch in die Türkei. Wichtigstes Thema beim Treffen mit Präsident Erdogan ist der Krieg in der Ukraine. Ankara versucht, zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln. Von Martin Ganslmeier.
Die türkische Regierung hat Russland um Hilfe bei der Evakuierung ihrer Staatsbürger aus dem von russischen Truppen belagerten Mariupol gebeten. Ankara gilt als Vermittler für weitere Gespräche zwischen Kiew und Moskau.
In der Türkei hat das bisher hochrangigste Treffen von Vertretern Russlands und der Ukraine seit Beginn des Krieges stattgefunden. Die Außenminister Lawrow und Kuleba trafen sich zu einem Gespräch in Antalya.
Am Donnerstag sollen sich die Außenminister Russlands und der Ukraine in der Türkei treffen - möglicherweise, um eine Vermittlermission vorzubereiten. Viele halten Erdogan für einen guten Freund Putins, doch das ist er nicht. Von K. Senz.
Die Geldentwertung in der Türkei beschleunigt sich immer weiter. Mittlerweile ist die Rate auf über 50 Prozent geklettert. So hoch war die Inflation seit mehr als 20 Jahren nicht mehr.
Die Türkei verweigert Kriegsschiffen die Durchfahrt durch den Bosporus und die Dardanellen. Die Regierung beruft sich dabei auf den Vertrag von Montreux. Derzeit warten mindestens vier russische Kriegsschiffe auf die Erlaubnis zur Durchfahrt.
Wenn die russische Marine Einheiten vom Mittelmeer ins Schwarze Meer - oder umgekehrt - verlegen will, muss sie durch den Bosporus. Die Ukraine will, dass die Türkei den Weg für das russische Militär sperrt. Von M. Rosch.
Reiseunternehmen melden bis zu 300 Prozent mehr Frühbuchungen aus Deutschland für die Türkei. Das Land hofft auf die Rückkehr zur Tourismus-Normalität - doch die Entwicklungen in der Ukraine bereiten Sorgen. Von Markus Rosch.
Die Jugend in der Türkei blickt unzufrieden auf ihr Land. In einer Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung stellen die 18- bis 25-Jährigen Präsident Erdogan ein verheerendes Zeugnis aus. Doch auch die Opposition kann kaum punkten. Von Oliver Mayer-Rüth.
In Babadağ, der Wiege der türkischen Textilindustrie, stehen die Maschinen still. Der Grund: Die Unternehmen können die stark gestiegenen Stromkosten nicht mehr zahlen. Von Markus Rosch.
Im Streit um den inhaftierten Kulturmäzen Kavala hat der Europarat nun den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingeschaltet. Sollte die Türkei ihre Verpflichtung verletzt haben, den Verleger freizulassen, drohen Sanktionen.
Die Inflation in der Türkei ist weiter gestiegen. Im Januar schnellten die Verbraucherpreise um 48,7 Prozent in die Höhe. Experten warnen vor der nächsten Krise der Landeswährung Lira. Von Angela Göpfert.
Waffen für die Ukraine und die Beziehungen zu Russland nicht beschädigen - vor diesem Spagat steht der türkische Präsident Erdogan bei seinem Besuch in Kiew. Er versucht, als Vermittler aufzutreten. Von U. Lueb.
Türkische Kampfflugzeuge haben Ziele kurdischer Kämpfer im Irak und Nordsyrien angegriffen. Laut türkischem Verteidigungsministerium gab es mehrere Tote. Ankara begründete die Angriffe mit Selbstverteidigung.
Weil Erdgaslieferungen aus dem Iran ausbleiben, mussten in der Türkei Firmen die Produktion zumindest teilweise einstellen. Das verschärft die Wirtschafts- und Währungskrise - und erhöht den Druck auf Präsident Erdogan. Von Karin Senz.
In der Türkei haben Unternehmen in mehreren Industriezonen die Arbeit eingestellt. Hintergrund ist, dass Erdgaslieferungen aus dem Iran ausbleiben. Auch Firmen aus der EU sind betroffen. Von Karin Senz.
Vier Jahre nach seiner Entlassung aus türkischer Haft hat der Journalist Yücel mit seiner Beschwerde vor dem Europäischen Menschengerichtshof teilweise Recht bekommen. Seine U-Haft war unangemessen. Die Türkei muss ihn entschädigen.
In Griechenland und der Türkei hat heftiger Schneefall für Verkehrschaos gesorgt. Menschen wurden in ihren Autos eingeschneit, es gab zahlreiche Unfälle. Istanbuls Behörden verboten private Autofahrten. Griechenland setzte das Militär ein.
Ein altes Lied sorgt auf einmal für Empörung unter den Religiös-Konservativen in der Türkei, und Präsident Erdogan befeuert sie mit drastischen Drohungen. Ein Ablenkungsmanöver von den Wirtschaftsproblemen des Landes? Von K. Senz.
Firmen in der Türkei müssen seit kurzem ein Viertel ihrer Exporteinnahmen in Lira umtauschen. Das soll die Währung stützen und verschafft der Zentralbank Devisen. Doch den Unternehmen und dem Land drohen negative Folgen. Von Oliver Mayer-Rüth.
Im Streit um die Haft des Kulturmäzen Osman Kavala geht der Streit zwischen Straßburg und Ankara weiter. Nun gibt es vom Europarat eine neue Frist für die Türkei. Von Karin Senz.
Nach fast fünf Jahren ist die deutsche Journalistin Tolu von einem türkischen Gericht freigesprochen worden. Tolu und ihrem Ehemann wurden "Terrorpropaganda" und "Mitgliedschaft in einer Terrororganisation" vorgeworfen. Freispruch hieß es auch für ihn.
Ein Erfolg der heute beginnenden Verhandlungen wäre ein historischer Schritt: Armenien und die Türkei wollen ihre Beziehungen normalisieren. Eine Einigung könnte in den Kaukasus ausstrahlen - und darüber hinaus. Von S. Stöber.
Präsident Erdogan wirbt im Kampf gegen Corona für die türkische Impfstoff-Entwicklung Turkovac. Doch es gibt Zweifel an der Wirksamkeit. Offizielle Daten dazu fehlen bislang. Von Oliver Mayer-Rüth.
Kurz vor Weihnachten sackte der Kurs der türkischen Lira massiv ab. Regierungskritiker vermuten, dass der Kurs aus dem Umfeld von Präsident Erdogan manipuliert wurde. Die Opposition fordert Neuwahlen. Von Karin Senz.
Die Inflation in der Türkei steigt rasant, die Lira verliert an Wert. Der Unmut in der Bevölkerung wächst. Die schnell steigenden Preise sorgen für massive Probleme und Existenzängste - auch in der Gastronomie. Von Karin Senz.
Die steigenden Preise in der Türkei machen auch vor Gedrucktem nicht halt. Hinzu kommen die Folgen des weltweiten Papiermangels. Bücher sind zum Luxusgut geworden - mit gravierenden Folgen. Von Michael Schramm.
Die Geldentwertung in der Türkei hat sich beschleunigt: Im Dezember stieg die Inflationsrate sprunghaft auf mehr als 36 Prozent und erreichte den höchsten Stand seit knapp 20 Jahren. Mitverantwortlich ist die Politik der Zentralbank.
Der türkische Präsident Erdogan verfolgt mit aller Macht seine Politik niedriger Zinsen - trotz hoher Inflation. Monatelang verlor die Lira deshalb an Wert. Die jüngsten Stabilisierungsschritte könnten einen hohen Preis haben. Von Oliver Mayer-Rüth.
Durch den Verkauf von Dollar-Reserven soll die türkische Notenbank einem Medienbericht zufolge die Lira gestützt haben, um die von Präsident Erdogan angekündigten Maßnahmen zu flankieren. Die Währung stabilisiert sich weiter.
Die Inflationsrate in der Türkei ist zuletzt auf 21 Prozent geklettert, doch die Regierung will Kommentare zum Marktgeschehen in den Sozialen Netzwerken verbieten. Der Finanzminister nennt sie "Verrat".
Präsident Erdogan hat Maßnahmen gegen den Absturz der türkischen Landeswährung angekündigt, die Lira steigt an den Devisenmärkten deutlich. Doch an seiner umstrittenen Zinspolitik will er festhalten.
In der Türkei sind mindestens 26 Menschen nach dem Konsum von illegal gebranntem Alkohol gestorben. Wegen der hohen Preise von legalem Alkohol ist Schwarzbrennerei dort ein verbreitetes Problem.
Griechenland hat erneut Flüchtlinge und andere Migranten in die Türkei abgeschoben. Zwei Schiffe brachten mehr als 120 Menschen von den griechischen Ägäis-Inseln in die westtürkische Hafenstadt Dikili.
Der Bau am Istanbul-Kanal hat begonnen: 2027 soll Erdogans Prestigeprojekt Schwarzes Meer, Marmara-Meer und Mittelmeer verbinden und "Glück und Wohlstand" bringen. Anwohner und Umweltschützer zweifeln. Von B. Niebrügge.
Der Verfall der türkischen Lira ist auch in Deutschland spürbar. Die deutschen Exporte ins Land sind eingebrochen. Und viele Menschen mit Wurzeln in der Türkei bangen um Familie oder Freunde. Von Melissa Faust.
Die türkische Notenbank hat erneut die Zinsen gesenkt. Damit einher geht eine hohe Inflation, die die Bevölkerung stark belastet. Eine Anhebung des Mindestlohns soll helfen. Fachleute bezweifeln, dass das viel bringt. Von Uwe Lueb.
Die Türkei hat afrikanische Staats- und Regierungschefs zum mehrtägigen Gipfel geladen. Präsident Erdogan erhofft sich dadurch mehr Handel - und kann gleich in mehrfacher Hinsicht bei den Gästen punkten. Von Oliver Mayer-Rüth.
Die wirtschaftliche Lage der Türkei wird immer prekärer. Die hohe Inflation frisst die Löhne auf, der Unmut der Bevölkerung nimmt stetig zu. Von der schwachen Lira profitieren andere. Von Oliver Mayer-Rüth.
Liveblog
Analyse