Die türkische Notenbank hat angesichts der hohen Inflation den Leitzins abermals deutlich angehoben. Auch andere Zentralbanken in Europa haben heute ihren Zinsentscheid bekanntgegeben. mehr
Konflikt um Bergkarabach: Verhandlungen über Zukunft der Armenier mehr
Die türkische Organisation "We Will Stop Femicide" setzt sich gegen tödliche Gewalt gegen Frauen ein. Die Staatsanwaltschaft hatte deren Schließung gefordert. Dem schob ein Istanbuler Gericht nun einen Riegel vor. mehr
Nach neun Tagen ist ein schwer erkrankter US-Forscher aus der Morca-Höhle in der Südtürkei gerettet worden. An der Bergung von Mark Dickey war ein internationales Team von 200 Rettungskräften, Forschern und Ärzten beteiligt. mehr
Internationale Hilfskräfte sind auf dem Weg zu Mark Dickey. Der US-Forscher sitzt in einer türkischen Höhle fest - seit bald einer Woche. Die außergewöhnliche Rettungsaktion soll mindestens noch Tage dauern. Von K. Senz. mehr
In den Hochwassergebieten in Griechenland hat die Feuerwehr hunderte Menschen aus den Wassermassen gerettet. Doch viele Dörfer sind nach den schweren Unwettern nach wie vor von der Außenwelt abgeschnitten. Nun wird auch das Militär eingesetzt. mehr
Nach den Unwettern in Südosteuropa haben Europapolitiker schnelle Hilfen gefordert. Zudem müsse mehr in Klimaanpassung investiert werden, sagte EVP-Chef Weber. In Griechenland sind derweil einige Orte von der Außenwelt abgeschnitten. mehr
Der Van-See im Osten der Türkei ist ein einzigartiges Ökosystem. Doch das ist in Gefahr - durch Klimawandel, intensive Landwirtschaft und Umweltverschmutzung. Ein Aktionsplan soll helfen. Von Markus Rosch. mehr
Im Süden Europas und in der Türkei sind durch die schweren Unwetter weitere Menschen ums Leben gekommen: In der Türkei stieg die Zahl der Toten inzwischen auf sieben. In Griechenland und in Bulgarien gab es ebenfalls Todesopfer. mehr
Auf Hitzewellen folgt der Starkregen: In der Türkei, Griechenland und Bulgarien wurden Straßen und Häuser überschwemmt. Mindestens drei Menschen starben, zahlreiche weitere werden vermisst. Die Unwetter könnten weiter anhalten. mehr
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im August deutlich stärker gestiegen als erwartet. Neben der schwachen Landeswährung trieben Steuererhöhungen die Inflation wieder an. mehr
Trotz anhaltender Währungskrise und hoher Inflationsrate ist die türkische Wirtschaft im zweiten Quartal dieses Jahres überraschend stark gewachsen. Grund sind vor allem die Konsumausgaben der Türkinnen und Türken. mehr
Die prokurdische Oppositionspartei HDP will zukünftig nur noch innerhalb der grün-linken Partei YSP aktiv sein. Sie reagiert damit auf ein drohendes Parteiverbot, nachdem ihr Nähe zum Terrorismus vorgeworfen wurde. Von Christian Buttkereit. mehr
Die enorme Inflation in der Türkei belastet Rentner besonders. Wohnen in den Städten ist so teuer, dass einige wieder in die Dörfer ziehen. Wahlkampf-Versprechen von Präsident Erdoğan greifen bislang nicht. Von Damla Hekimoğlu. mehr
Der Bundespräsident fordert, politisch Verfolgte in Deutschland "mit offenen Armen" aufzunehmen - dazu verpflichte die eigene "Geschichte des Exils". Konkrete Kritik richtet Steinmeier an Belarus, die Türkei und den Iran. mehr
Anfang August wurde die Linken-Abgeordnete Akbulut bei der Einreise in die Türkei für mehrere Stunden festgehalten. Nach ARD-Informationen waren Social-Media-Postings von 2019 der Grund - für die türkischen Behörden "Terrorpropaganda". mehr
Bei der Einreise in die Türkei wurde die Linken-Bundestagsabgeordnete Akbulut Anfang August für mehrere Stunden festgehalten. Die Bundesregierung hat sich für ihre Freilassung eingesetzt. mehr
In der türkischen Provinz Malatya hat es ein Erdbeben der Stärke 5,2 gegeben. 23 Menschen sind dabei verletzt worden. Die Region war bereits beim verheerenden Erdbeben im Februar schwer getroffen worden. mehr
Großbritannien will mit allen Mitteln verhindern, dass Menschen illegal mit Booten über den Ärmelkanal kommen - und setzt nun auf ein Abkommen mit der Türkei. Eine Rolle spielt dabei auch die bevorstehende Parlamentswahl. mehr
Die Aufräumarbeiten dauern noch, da plagt die Einwohner der Stadt Samandag das nächste Problem: Seit dem verheerenden Erdbeben ist die Luft voll Staub, der Atemprobleme macht und womöglich giftig ist. Von K. Willinger. mehr
Vor einem halben Jahr zerstörte ein gewaltiges Erdbeben hunderttausende Gebäude in der Türkei. Doch der von der Regierung versprochene Wiederaufbau geht weniger schnell voran als geplant. Von Uwe Lueb. mehr
liveblog
Bilder