Weil sie eine Lizenz nicht beantragt hat, ist die Internetseite der Deutschen Welle in der Türkei gesperrt worden. Der türkischen Regierung geht es offenbar darum, unliebsame Themen aus der Öffentlichkeit zu verdrängen. Von U. Lueb.
In der Türkei ist der Internet-Zugang zum Programm der Deutschen Welle gesperrt worden. Als Grund gab die Aufsichtsbehörde eine fehlende Sendelizenz an. Auch Voice of America ist nicht mehr erreichbar.
Die Einigung im Streit mit der Türkei um eine Aufnahme in die NATO hat in Schweden für Kritik gesorgt. Eine einflussreiche kurdischstämmige Abgeordnete drohte mit einem Misstrauensvotum gegen Außenministerin Linde.
Bisher hatte die Türkei gedroht, einen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands mit ihrem Veto zu blockieren. Doch nun konnte der Streit nach Angaben Finnlands und der NATO beigelegt werden.
Im Vorfeld des NATO-Gipfels scheint der türkische Präsident zu pokern. Erdogan stellt sich weiter gegen einen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands. Die Frage ist: Worum genau geht es ihm? Von Uwe Lueb.
Die Regierung von Präsident Erdogan will Firmen dazu zwingen, Devisenreserven zu verkaufen - um die Landeswährung Lira zu stützen. Experten warnen vor wirtschaftlichem Schaden. Von O. Mayer-Rüth.
Obwohl die Parade für die Rechte von Homosexuellen, trans und queeren Menschen von den türkischen Behörden untersagt worden war, versammelten sich zahlreiche Demonstrierende in der Istanbuler Innenstadt. Es gab Dutzende Festnahmen.
Die russische Invasion der Ukraine hat weltweit Ängste vor Weizen-Engpässen geschürt. Doch mittlerweile hat sich die Lage am Weizenmarkt deutlich entspannt. Die Preise fallen wieder. Woran liegt das? Von Angela Göpfert.
Ein türkisches Schiff hat den Hafen von Mariupol verlassen. Laut Türkei ist es "das erste ausländische Schiff, das den ukrainischen Hafen Mariupol" verlassen habe, seitdem dieser unter russischer Kontrolle ist. Von Uwe Lueb.
Der türkische Präsident Erdogan fordert die Entmilitarisierung mehrerer griechischer Inseln und droht indirekt mit Krieg. Viele Griechinnen und Griechen fürchten, dass es nicht bei Drohungen bleibt. Von Verena Schälter.
Die offizielle Inflationsrate liegt in der Türkei bei mehr als 70 Prozent. Nun gab die Regierung Maßnahmen zur Eindämmung der hohen Teuerungsrate bekannt. Das stützte den Kurs der türkischen Lira.
In der Türkei lag die Teuerung laut offiziellen Angaben zuletzt bei über 70 Prozent. Trotzdem hat Präsident Recep Tayyip Erdogan weitere Zinssenkungen angekündigt. Die Landeswährung Lira verliert weiter an Wert.
Die Türkei wollte international nicht mehr als Turkey bezeichnet werden - um Verwechslungen mit dem Truthahn zu vermeiden und um die Marke "Made in Türkiye" zu steigern. Die UN haben den Wunsch nun erfüllt.
Die Inflation in der Türkei steigt weiter. Im Mai kletterte sie nach offiziellen Angaben auf 73,5 Prozent. Schätzungen unabhängiger Beobachter liegen mehr als doppelt so hoch. Von Karin Senz.
Die türkische Wirtschaft ist mit 7,3 Prozent Wachstum ins Jahr gestartet. Doch geht es auch so weiter? Deutsche Industrie-Vertreter in der Türkei haben ihre Zweifel. Das hat viele Gründe. Von Oliver Mayer-Rüth.
Die Türkei will in der Diplomatie nicht mehr "Turkey" heißen - sondern "Türkiye". Dazu hat die Regierung nun verschiedene internationale Organisationen aufgerufen. Grund ist die Zweideutigkeit des englischen Wortes "Turkey".
Trotz gerichtlicher Anordnungen, sich von ihnen fernzuhalten, haben in der Türkei mehrere Männer ihre Ex-Partnerinnen ermordet. Ein Bericht von Human Rights Watch zeigt, wie der Staat beim Frauenschutz versagt. Von Oliver Mayer-Rüth.
Zwischen Ankara und Athen werden die Töne schärfer. Der türkische Präsident Erdogan erklärte, den griechischen Ministerpräsidenten nie wieder treffen zu wollen. Hintergrund ist ein Streit über US-Waffenlieferungen. Von G. Dunkel.
Liveblog
FAQ
Bilder