Obwohl die Parade für die Rechte von Homosexuellen, trans und queeren Menschen von den türkischen Behörden untersagt worden war, versammelten sich zahlreiche Demonstrierende in der Istanbuler Innenstadt. Es gab Dutzende Festnahmen.
Die russische Invasion der Ukraine hat weltweit Ängste vor Weizen-Engpässen geschürt. Doch mittlerweile hat sich die Lage am Weizenmarkt deutlich entspannt. Die Preise fallen wieder. Woran liegt das? Von Angela Göpfert.
Ein türkisches Schiff hat den Hafen von Mariupol verlassen. Laut Türkei ist es "das erste ausländische Schiff, das den ukrainischen Hafen Mariupol" verlassen habe, seitdem dieser unter russischer Kontrolle ist. Von Uwe Lueb.
Der türkische Präsident Erdogan fordert die Entmilitarisierung mehrerer griechischer Inseln und droht indirekt mit Krieg. Viele Griechinnen und Griechen fürchten, dass es nicht bei Drohungen bleibt. Von Verena Schälter.
Die offizielle Inflationsrate liegt in der Türkei bei mehr als 70 Prozent. Nun gab die Regierung Maßnahmen zur Eindämmung der hohen Teuerungsrate bekannt. Das stützte den Kurs der türkischen Lira.
In der Türkei lag die Teuerung laut offiziellen Angaben zuletzt bei über 70 Prozent. Trotzdem hat Präsident Recep Tayyip Erdogan weitere Zinssenkungen angekündigt. Die Landeswährung Lira verliert weiter an Wert.
Die Türkei wollte international nicht mehr als Turkey bezeichnet werden - um Verwechslungen mit dem Truthahn zu vermeiden und um die Marke "Made in Türkiye" zu steigern. Die UN haben den Wunsch nun erfüllt.
Die Inflation in der Türkei steigt weiter. Im Mai kletterte sie nach offiziellen Angaben auf 73,5 Prozent. Schätzungen unabhängiger Beobachter liegen mehr als doppelt so hoch. Von Karin Senz.
Die türkische Wirtschaft ist mit 7,3 Prozent Wachstum ins Jahr gestartet. Doch geht es auch so weiter? Deutsche Industrie-Vertreter in der Türkei haben ihre Zweifel. Das hat viele Gründe. Von Oliver Mayer-Rüth.
Die Türkei will in der Diplomatie nicht mehr "Turkey" heißen - sondern "Türkiye". Dazu hat die Regierung nun verschiedene internationale Organisationen aufgerufen. Grund ist die Zweideutigkeit des englischen Wortes "Turkey".
Trotz gerichtlicher Anordnungen, sich von ihnen fernzuhalten, haben in der Türkei mehrere Männer ihre Ex-Partnerinnen ermordet. Ein Bericht von Human Rights Watch zeigt, wie der Staat beim Frauenschutz versagt. Von Oliver Mayer-Rüth.
Zwischen Ankara und Athen werden die Töne schärfer. Der türkische Präsident Erdogan erklärte, den griechischen Ministerpräsidenten nie wieder treffen zu wollen. Hintergrund ist ein Streit über US-Waffenlieferungen. Von G. Dunkel.
Die Türkei hofft trotz des Ukraine-Kriegs auf das Geschäft mit vielen Urlaubsgästen aus Russland. Sie erleichtert russischen Bürgern deshalb Zahlungen, Geldtransfers und Konto-Zugänge. Von Oliver Mayer-Rüth.
Der Umgang mit der kurdischen Minderheit belastet seit langem die Beziehungen zwischen der Türkei und Schweden. Ein Experte erläutert, dass Schweden ein Schutzraum für kurdische Dissidenten ist - und wie Wahlen den Streit anfachen.
Der türkische Präsident Erdogan lehnt den NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens vehement ab - und hat dabei wohl auch seine Umfragewerte im Blick. Versucht er den Preis für seine Zustimmung hochzutreiben? Von O. Mayer-Rüth.
Die US-Regierung ist optimistisch, dass Finnland und Schweden bald der NATO beitreten können. Doch die Türkei bleibt bei ihrem Nein. Außenminister Cavusoglu warf den beiden Ländern erneut vor, Terror-Organisationen zu unterstützen.
Die Türkei macht offenbar ernst und blockiert mehreren Medien zufolge den Beginn der NATO-Beitrittsgespräche, die eine Aufnahme Finnlands und Schwedens ermöglichen sollen. Die Türkei will deren Beitritt nur unter Bedingungen zustimmen.
Die Türkei streitet mit der NATO über eine mögliche Aufnahme Schwedens und Finnlands. Beim Treffen von US-Außenminister Blinken mit seinem Kollegen Cavusoglu dürfte es um den Preis der Zustimmung gehen. Von K. Senz.
Erdogan droht mit einem Veto gegen die NATO-Aufnahme von Finnland und Schweden. Der Westen reagiert empört. Dabei spielt der türkische Präsident nur ein altbekanntes Spiel, meint Karin Senz.
Lascher Umgang mit militanten Kurden und Sanktionen gegen die Türkei - das wirft Präsident Erdogan Finnland und Schweden vor und lehnt mögliche NATO-Beitritte ab. Das wahre Motiv dafür sieht mancher EU-Spitzenpolitiker allerdings woanders. Von K. Senz.
Liveblog
FAQ