Immer mehr Künstliche Intelligenz kommt zum Einsatz, damit steigt auch der Energiebedarf durch Rechenzentren. Experten zufolge geht es um Größenordnungen des Stromverbrauchs ganzer Länder. mehr
Bis 2030 plant die Ampel, dass 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen sollen. Ihr Anteil steigt stetig: In der ersten Jahreshälfte deckten sie vorläufigen Zahlen zufolge 52 Prozent des Stromverbrauchs. mehr
Drastisch gestiegene Stromkosten haben die Verbraucher in Deutschland zum Sparen motiviert, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Der Stromverbrauch sank 2022 deutlich. mehr
Weil Gas und Öl so teuer sind, denken viele Hausbesitzer über Alternativen zu ihrer Heizung nach. Vergleichsweise einfach ist der Einbau von Infrarotheizungen. Eignen sie sich als Ersatz? Von Jan Henrich. mehr
Die Deutschen sollen Energie sparen. Gleichzeitig sind menschenleere Fußgängerzonen nachts hell erleuchtet, auch durch LED-Displays. Dagegen regt sich zunehmend Widerstand. Von H.-C. Schultze und G. Witt mehr
Die Strompreise steigen. Wie stark sich das auf die eigene Stromrechnung auswirkt, können viele Menschen selbst beeinflussen. Energieberater der Verbraucherzentralen zeigen, wie sich Strom sparen lässt. Von Frauke Feldmann. mehr
Stromverbrauch: Regierung korrigiert Prognose nach oben mehr
Aus Umweltschutz-Aspekten lässt Tesla künftig keine Bitcoins mehr als Zahlungsmittel zu. Die Kehrtwende von Elon Musk rückt den Energiebedarf der Kryptowährung ins Rampenlicht. Und der ist gigantisch. mehr
Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Dafür braucht es digitale Technologien, ist die Vizepräsidentin der EU-Kommission Vestager überzeugt. Doch gleichzeitig warnte sie vor dem hohen Stromverbrauch - etwa beim Streaming. mehr
liveblog
Bilder