Finanzminister Lindner hat nach den ersten Wochen des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets eine positive Bilanz gezogen. Derzeit ist Tanken günstiger als in den meisten Nachbarländern. Lindner sprach sich aber gegen einer Verlängerung des Tankrabatts aus.
Rund drei Wochen nach Einführung des Tankrabatts kostet Diesel wieder mehr als vor der Steuersenkung. Super E10 hat sich dagegen zuletzt verbilligt. Eindeutige Preissignale kommen indes vom Rohölmarkt.
Die gesenkte Energiesteuer für Kraftstoffe ist bereits an den Tankstellen wahrnehmbar, meldet der ADAC. Dennoch seien die Preise noch rund 20 Cent pro Liter zu hoch. Insgesamt gebe es viel Bewegung.
Seit Mitternacht gilt die gesenkte Spritsteuer. Einer ersten Auswertung zufolge hat das bereits am Morgen zu deutlich niedrigeren Spritpreisen an den Tankstellen geführt - anders als erwartet.
Von heute an soll der Tankrabatt die Autofahrer durch niedrigere Spritpreise entlasten. Werden Benzin und Diesel aber tatsächlich langfristig günstiger? Oder sorgt ein Ansturm auf die Tankstellen sogar für Engpässe und höhere Preise? Von Till Bücker.
"Koalitionspolitische Räson" vermutet der Jurist Joachim Wieland hinter der Entscheidung der schwarz-gelben Bundesregierung, ab 2013 die Steuern senken zu wollen. Steuersenkungen widersprächen der Logik der gesetzlichen Schuldenbremse, so Wieland im Interview mit tagesschau.de.
Verwirrung um Quelle: Bayerns Ministerpräsident Seehofer wirbt für Staatshilfen, Wirtschaftsminister zu Guttenberg hält dagegen. Dennoch werde es eine Lösung geben, schätzt der Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, Deppendorf. Seehofer werde Quelle nicht in Konkurs gehen lassen.
Für die Befürworter eines weitreichenden Konjunkturprogramms ist die Sache klar: Nur Steuersenkungen können die Folgen der Wirtschaftskrise abfedern. Doch noch sträubt sich die Bundeskanzlerin. Zu Recht, findet Finanzexperte Kai Konrad im Gespräch mit tagesschau.de.
Liveblog
Interview
Bilder