Trotz des Krieges in der Ukraine sind die Steuereinnahmen von Bund und Ländern im April weiter deutlich gestiegen. Allerdings warnt das Finanzministerium vor den Auswirkungen der weltweiten Krisen auf den Fiskus.
Ob Citytax, Kulturförderabgabe oder Beherbergungssteuer - in etlichen Städten werden Reisende fürs Übernachten extra zur Kasse gebeten. Hoteliers ist das ein Dorn im Auge. Nach langem Streit hat nun das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Sollten die enormen Extragewinne der Energiekonzerne im Ukraine-Krieg zusätzlich besteuert werden? Die Ampel-Koalition ist in dieser Frage uneins. Und auch Experten wägen das Pro und Contra ab. Von Victor Gojdka.
US-Abgeordnete werfen Hapag-Lloyd vor, ihre Preise zu Lasten von Verbrauchern unverhältnismäßig erhöht zu haben. Aufgrund einer Sonderregelung zahlt die Reederei trotz Rekordprofiten kaum Steuern. Von Stefan Buchen.
Die Preise für Diesel, Benzin und Heizöl klettern ungebremst von Rekord zu Rekord. Erste Forderungen nach einem Eingriff des Staates werden laut. Welche Möglichkeiten hätte die Politik, um Verbraucher zu entlasten?
Die Regierung will die Besteuerung der Rente neu regeln. Eine Studie zeigt, wie viel zukünftige Rentner dadurch sparen könnten. Das eigentliche Problem der gesetzlichen Rente löst die Reform aber nicht. Von Till Bücker.
Finanzminister Lindner will Bürger künftig deutlich entlasten, ohne die Schuldengrenze zu reißen, sagte er der "Bild am Sonntag". Zudem sollen die Corona-Hilfen für Unternehmen erweitert werden. Von der Linkspartei gibt es Kritik.
Die Corona-Krise reißt Löcher in die Kassen von Städten und Gemeinden. Laut einer Umfrage planen viele Kommunen höhere Abgaben. Die Kosten für Wasser und Müllabfuhr sollen steigen, örtliche Schwimmbäder geschlossen werden.
Auf Verbraucher kommen mit der neuen Ampel-Koalition zahlreiche Veränderungen zu. Manche Pläne sind noch vage, andere sehr konkret. Fest steht, dass Energie noch teurer wird. Ein Überblick.
Eine gemeinsame Linie in Sachen Steuerpolitik zu finden, dürfte für SPD, Grüne und FDP mit am schwierigsten werden. FDP-Generalsekretär Wissing übte Kritik an den potenziellen Partnern und warnte vor einem Rückfall "in den Wahlkampfmodus".
Vor Beginn der Koalitionsgespräche mit der FDP sehen SPD-Kanzlerkandidat Scholz und Grünen-Chef Habeck kaum Chancen für Steuersenkungen. Es fehle die Gegenfinanzierung, so die Politiker bei "Anne Will".
Seit Jahresbeginn hat sich der Gaspreis im Großhandel mehr als verdreifacht. Auch für Privathaushalte stiegen die Preise bereits deutlich. Warum kostet Gas plötzlich so viel und wie setzt sich der Preis zusammen?
Das britische Parlament hat die größte Steuererhöhung seit Jahren gebilligt. Benötigt wird das Geld für eine Gesundheitsreform. Premier Johnson steht dafür in der Kritik - denn im Wahlkampf hatte er das Gegenteil versprochen.
Umgerechnet 14 Milliarden Euro pro Jahr will der britische Premier Johnson in das marode Gesundheitssystem NHS pumpen und dafür die Steuern kräftig erhöhen. Im Wahlkampf hatte er das Gegenteil versprochen und erntet deshalb nun Kritik. Von C. Prössl.
Der britische Premier Johnson hat eine Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge angekündigt. Damit bricht die konservative Regierung eines ihrer Wahlversprechen. Johnson entschuldigt dies mit der nicht vorhersehbaren Corona-Pandemie.
Sparer kennen Zinsen schon lange nicht mehr, die Finanzbehörden dagegen schon. Jahrelang hielten sie an einem hohen Steuerzins fest - wogegen sich nun das Bundesverfassungsgericht stellt. Was sind die Folgen?
Die hohen Steuerzinsen von sechs Prozent im Jahr sind seit 2014 verfassungswidrig. Das gelte für Steuernachzahlungen wie für -erstattungen, so das Bundesverfassungsgericht. Steuerbescheide mit Verzinsungszeiträumen ab 2019 müssen korrigiert werden.
Analyse
Liveblog