WM-Finale im Action-Rollenspiel in Südkorea mehr
Rund drei Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich vegan. Auch Prominente wie der MMA-Kampfsportler Stephan Pütz und der Influencer Aljosha Muttardi gehören dazu. Von Susanne Mayer. mehr
Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat zu hohen Blutdruck. Neben Medikamenten kann auch Sport in gewissem Maße helfen. Eine neue Studie zeigt: Manche Trainingsarten wirken besser als andere. Von U. Till und L. Boucheligua. mehr
Viele Athletinnen und Athleten erleben Gewalt im Sport. Nun gibt es in Berlin eine unabhängige Ansprechstelle. Eine Expertin sieht großen Bedarf - und fordert aber auch mehr Prävention und Intervention. Von Helena Daehler. mehr
Die Special Olympics Deutschland haben einen Trainer aus ihrer Delegation ausgeschlossen. Gegen den Grundschullehrer läuft derzeit ein Prozess, in dem er des mehrfachen sexuellen Missbrauchs beschuldigt wird. rbb24
Handball: SC Magdeburg gewinnt Champions League mehr
Special Olympics in Berlin: Erste Medaillenentscheidungen mehr
Ob Fußball, Golf oder Skifahren in der Wüste: Saudi-Arabien investiert massiv in den Spitzensport. Mehr internationales Renommee verspricht sich der Golfstaat davon - und will wohl auch von eigenen Problemen ablenken. Anna Osius berichtet. mehr
Der Präsident der Deutschen Triathlon Union, Martin Engelhardt, hat die Veranstalter der Ironman-EM in Hamburg nach dem tödlichen Unfall in Schutz genommen. Er verteidigte auch die Entscheidung, das Rennen nicht abzubrechen. mehr
Dopingdealer verdienen Millionen am Körperkult und Betrug im Sport - doch kaum jemand bekommt sie je zu Gesicht. Die ARD-Dopingredaktion hat sich auf die Spur der Hintermänner begeben. mehr
#mittendrin: Junge Hessin strebt Schiri-Karrierere im Fußball an mehr
Beim Kampf um Gold kämpfen Athletinnen und Athleten auch oft mit ihrem Gewicht und häufig mit Essstörungen. Die gesundheitlichen Gefahren wurden von Trainern und Ärzten lange ignoriert, zeigt der 11KM-Podcast. mehr
Wenn bei Frauen die Regel ausbleibt, sie beim Sport kaum Energie haben und immer dünner werden, kann die Diagnose RED-S-Syndrom lauten. Die Krankheit, die Freizeit- und Profisportlerinnen trifft, wird nur selten erkannt. Von I. Hertweck-Stücken. mehr
Die Menschen in der EU bewegen sich zu wenig. Die Corona-Pandemie hat den Trend noch weiter verstärkt. Dabei könnte mehr Sport die Lebenserwartung steigern und zu weniger Todesfällen in der EU führen. mehr
Wie effektiv Sport ist, kann vom Zyklus abhängen. Ein auf die unterschiedlichen Phasen abgestimmtes Training kann die Leistung von Profisportlerinnen steigern, sagt Sportwissenschaftlerin Strahler im Interview. mehr
Menschen, die neu in einen Sportverein eintreten, sollen künftig 40 Euro als Zuschuss erhalten. Auch Vereine können Fördergelder beantragen. Die Angebote sind Teil eines Maßnahmenpakets, das Vereine und ihren Sport stärken soll. mehr
Am Ball bleiben, runter von der Couch: Wer sich zu wenig bewegt, hat Rücken, Übergewicht - alles kein Geheimnis. Und dennoch machen die Deutschen zu wenig Sport. Jetzt lädt die Politik zum "Bewegungsgipfel". Von Christin Jordan. mehr
Ukraines Botschafter Melnyk hatte den Schoko-Hersteller aus Baden-Württemberg wegen dessen Russland-Geschäften scharf kritisiert. Jetzt hat die Firma angekündigt, den Gewinn aus dem Russland spenden zu wollen. swr
Ausgelaugt: Gladbachs Sportdirektor Eberl hört auf mehr
Vor WM-Qualifikationsspiel gegen Armenien: Flick stellt sich vor Mannschaft mehr
DFB-Pokal der Frauen: Wolfsburg schlägt Frankfurt im Finale mehr
liveblog
Bilder
faq