Ein früherer Twitter-Manager ist in den USA der Spionage für Saudi-Arabien schuldig gesprochen. Er soll Daten möglicher Regimekritiker an die saudische Führung weitergegeben haben. Das Strafmaß steht noch nicht fest.
Vor dem Ukraine-Krieg überraschte die CIA mit vielen Warnungen vor russischen Plänen. Dabei ist sonst Stille Kerngeschäft des US-Auslandsgeheimdienstes. Vor 75 Jahren wurde er gegründet - und nicht jeder Präsident war mit ihm zufrieden. Von T. Greim.
Mehr als 400 russische Diplomaten mussten Europa seit Beginn des Ukraine-Krieges verlassen. Sie sollen Spione gewesen sein. Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass Russland seine Spähaktivitäten anpasst. Von Florian Flade.
Berlin gilt als Hauptstadt der Spione - vor allem in Kriegszeiten. Wohl auch deshalb hat Deutschland nun russische Diplomaten ausgewiesen. Doch woher weiß die Regierung, wer für Geheimdienste arbeitet? Von M. Stempfle.
Ein Reserveoffizier der Bundeswehr soll über etliche Jahre den russischen Geheimdienst mit Informationen versorgt haben - auch zur Gaspipeline Nord Stream 2. Deshalb hat die Bundesanwaltschaft nun Anklage gegen ihn erhoben.
Israels Polizei soll jahrelang unerlaubt Regierungskritiker, Geschäftsleute und einen Sohn von Ex-Regierungschef Netanyahu abgehört haben. Innenministerin Schaked forderte eine umgehende Untersuchung der Vorwürfe.
Die Bundesregierung hat nach "Spiegel"-Informationen einen russischen Diplomaten des Landes verwiesen. Er sei bei Ermittlungen gegen den Mitarbeiter einer bayerischen Universität als Spion aufgeflogen.
Ein ehemaliger Mitarbeiter einer bayerischen Universität soll Erkenntnisse aus der Raumfahrttechnologie an Russland weitergegeben haben. Nun hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen den gebürtigen Russen erhoben.
Sie soll versucht haben, Einfluss auf die britische Politik zu nehmen - im Sinne der Staatsführung Chinas: Der britische Inlandsgeheimdienst warnt Ober- und Unterhaus vor einer Anwältin, die im Regierungsviertel gut vernetzt war.
Offiziell arbeitete er für eine Stiftung, spionierte aber für den BND. Nun hat die Bundesanwaltschaft nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios Anklage erhoben gegen den 75-Jährigen: Er soll auch für China spioniert haben. Von M. Götschenberg.
Russlands Geheimdienste sind zuletzt vor allem durch Cyberangriffe aufgefallen. Aber auch Methoden aus dem Kalten Krieg kommen noch zum Einsatz - etwa der Agentenfunk. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Industriespionage ist seit langem ein Thema für westliche Firmen, die in China arbeiten. Nun warnen die deutschen Sicherheitsbehörden vor einer Spionagesoftware, die sich die Firmen unbemerkt herunterladen. Von Michael Götschenberg.
16 Jahre Lagerhaft wegen Spionage - so lautet das Urteil gegen den US-Bürger Paul Whelan. Er war vor eineinhalb Jahren in Moskau verhaftet worden. Whelan beteuert seine Unschuld. Die USA forderten die sofortige Freilassung.
Der Generalbundesanwalt fahndet nach einem russischen Spion, der am Cyberangriff auf den Bundestag 2015 beteiligt gewesen sein soll. Abgeordnete wollen nun wissen, wie die Behörden den Hacker enttarnt haben. Von Florian Flade.
Liveblog
FAQ
Reportage
Kommentar
Bilder