Großspender haben nach Weihnachten nochmal die Kassen von CDU, CSU, SPD, Grünen und FDP gefüllt. Die Parteien erhielten Einnahmen von zusammen rund 600.000 Euro. Vor allem ein Industrieverband zeigte sich großzügig.
Die russischen Angriffe in der Ukraine haben einen Teil der Energieinfrastruktur zerstört. Um diese zu reparieren, spendeten deutsche Firmen bislang 2300 technische Güter. Dazu kommen Lebensmittel.
Weihnachten werden viele im Kreis von Familie oder Freunden feiern, gut essen und Geschenke austauschen. Viele denken aber auch an die, die allein sind und kein Geld haben. Von Anke Heinhaus.
Die Spenden in Deutschland befinden sich auf Rekordniveau - auch wegen des Ukraine-Kriegs. 3,8 Milliarden Euro gaben die Menschen in den ersten drei Quartalen. In einer Altersgruppe stieg die Spendenbereitschaft besonders.
Die Bürger in Deutschland haben gewaltige Summen an die Menschen in der Ukraine gespendet, die massiv unter dem Angriffskrieg Russlands auf ihr Land leiden. Insgesamt waren es fast 900 Millionen Euro.
Kurz vor der WM präsentiert sich Katar als Wohltäter, mit Spenden auch für das flutgeschädigte Ahrtal. Recherchen von Report Mainz zeigen: Katar wollte dabei Kritik verhindern, dies sogar mit Hilfe von Fußballfunktionären.
Fast 18 Milliarden Dollar haben Regierungen in diesem Jahr bereits für humanitäre Hilfe weltweit gespendet. Das ist eine Rekordsumme - aber die Lücken im Etat seien ebenfalls so hoch wie nie, berichtet das UN-Nothilfebüro.
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat in Deutschland eine große Spendenbereitschaft ausgelöst. Bis heute wurden etwa 50 Prozent der Gelder abgerufen. Was haben sie bewirkt? Von Susanne Zdrzalek.
Zu viel Nachfrage, zu wenige Spenden: Die Tafeln fordern von der Politik deutliche Entlastungen für von Armut betroffene Menschen. Man könne nicht alle Bedürftigen versorgen.
Sie organisieren Hilfstransporte, sammeln Kleider, Medikamente und Hygieneartikel für die Ukraine. Die Hilfsbereitschaft in Deutschland ist groß. Aber nicht jede Hilfe ist auch sinnvoll. Was ist gut - und was nur gute Absicht? Von Carina Kopp.
Recherchen von Report Mainz zeigen, dass auch Monate nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW ein Großteil der Spenden nicht ausgezahlt worden ist. Dafür fließt Geld in fragwürdige Projekte.
Für den Einzelhandel soll es leichter werden, nicht verkaufte Lebensmittel zu spenden. Bundesernährungsminister Özdemir will dafür die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen lockern. Der Streit um Lebensmittelpreise schwelt weiter.
Während der Weihnachtszeit ist die Spendenbereitschaft in Deutschland besonders hoch. Dass in diesem Jahr mehr gespendet wurde als sonst, liegt aber vor allem an den Ereignissen des Sommers. Von Lilli Hiltscher.
Die Deutschen haben 2020 so viel gespendet wie selten zuvor - trotz Corona-Krise. Nach Angaben des Marktforschungsinstituts GfK kamen 5,4 Milliarden Euro zusammen. Besonders großzügig waren die Menschen während der Lockdowns.
Die CDU hat in diesem Jahr Großspenden in Höhe von 1,1 Millionen Euro erhalten - doppelt so viel wie im vergangenen Jahr. Alle übrigen Bundestagsparteien verzeichneten einen Spenden-Rückgang. Die SPD ging bei Großspenden gänzlich leer aus.
In der Vorweihnachtszeit wird oft geteilt und gespendet. Doch worauf sollten Spender achten, damit ihr Geld an der richtigen Stelle ankommt? Die wichtigsten Regeln im Überblick. Von Kristina Dumas.
Liveblog
Kommentar
Bilder