2,8 Millionen neue Bankkarten haben die Sparkassen bereits an ihre Kunden verteilt. Sie lösen die Maestro-Cards ab, da dieser Dienst seit dem 1. Juli nicht mehr für neue Karten angeboten wird. mehr
Ein flächendeckendes Filial- und Geldautomatennetz, Zinsen aufs Tagesgeld - das wünschen sich viele Sparkassenkunden. Verbraucherschützer wollen das jetzt per Gesetz durchsetzen. Von Angela Göpfert. mehr
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse ist die größte Sparkasse Ostdeutschlands. Jetzt will sie 30 ihrer 141 Filialen schließen. Viele Menschen, vor allem ältere, beunruhigt das sehr. Von Anke Hahn. mehr
Bundesweit schließen Sparkassen Filialen, bauen Geldautomaten ab, ziehen sich aus der Fläche zurück. Experten stellen im Interview mit Report Mainz in Frage, ob die Geldhäuser ihrem gesetzlichen Auftrag noch gerecht werden. mehr
Banken brauchen immer weniger Filialen. Und Städte versuchen, bürgernäher zu werden und suchen dafür geeignete Räume. In Köln-Rodenkirchen gibt es nun ein Projekt, das beides verbindet. Hier wird die Sparkasse zum Bürgeramt. Von Jens Eberl. mehr
Immer weniger Filialen, immer weniger Ansprechpartner vor Ort: Auch Kunden von Lokalbanken müssen für ein persönliches Gespräch zunehmend Wege in Kauf nehmen. Denn nicht alle Probleme lassen sich gut online lösen. Von Ingo Nathusius. mehr
Verbraucherschützer warnen als Folge des Bankgebühren-Urteils vor einer Gesetzesänderung zu Lasten der Kunden. Ziel ist, dass bei Vertragsänderungen eine stillschweigende Zustimmung nicht ausreicht. mehr
Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Prämiensparern erneut gestärkt: Zinsänderungen müssen nachvollziehbar und kalkulierbar sein. Verbraucherschützer sehen in dem Urteil einen weiteren Etappensieg. mehr
Seit Jahresbeginn sind die Kurse von DAX und vielen Fonds gefallen, doch haben Sparkassenkunden im ersten Halbjahr mehr Wertpapiere gekauft als abgestoßen. Dafür gehen die Bareinlagen zurück. mehr
Seit Jahren klagen Verbraucherzentralen gegen zahlreiche Sparkassen, um hohe Zinsnachzahlungen für Kunden durchzusetzen. Eine Klage gegen die Nürnberger Sparkasse hat nun schlechte Aussichten. mehr
Viele Bankkunden warten darauf, Kryptowährungen auch bei ihrem Kreditinstitut zu bekommen. Tatsächlich erweitern immer mehr deutsche Banken ihr Angebot für Privatanleger. Von Michael Immel. mehr
Die Tarifverhandlungen für die öffentlichen Banken haben einen Erfolg erzielt: Beschäftigte erhalten künftig mehr Geld. Außerdem dürfen sie öfter im Homeoffice arbeiten. mehr
Mehrere Institute wollen geplante Erhöhungen der Kontoführungsgebühren vorerst auf Eis legen. Grund ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Manche Verbraucherschützer halten zurückliegende Anhebungen für unwirksam. Von L. Gries. mehr
Immer mehr Sparkassen und Volksbanken wollen ihre Filialen zu "FinanzPunkten" zusammenlegen. Damit macht ein Modell aus Frankfurt am Main Schule. Gut ein Jahr später zogen beide Institute nun eine positive Bilanz. mehr
Die von Ökonomen und Banken befürchtete Welle von Firmeninsolvenzen wegen der Corona-Krise fällt möglicherweise kleiner aus, so eine Schätzung der Sparkassen und Landesbanken. Doch die Lage ist verzerrt. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder
hintergrund