Eine der größten Banken für Privatkunden schafft für fast alle Kunden Negativzinsen bei Giro- und Tagesgeldkonten ab. Dem Beispiel der niederländischen ING dürften bald weitere Institute folgen.
Trotz hoher Inflation und mickriger Zinsen: Die Bundesbürger halten am Sparbuch fest. Eine Umfrage des Bundesverbands deutscher Banken weist aber auch mehr Aktien und Fonds bei der Vermögensbildung aus.
Immer mehr spricht dafür, dass die Zeit von Null- und Negativzinsen zu Ende geht. Darauf müssen sich die Deutschen einstellen - denn eine Zinswende macht die einen zu Gewinnern, die anderen zu Verlierern. Von S. Clement und N. Kunze.
Aus Sicht von Verbraucherschützern haben zahlreiche Sparer zu wenig Zinsen bekommen. Die Sparkassen weisen den Vorwurf zurück. Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden. Von Claudia Kornmeier.
Die rasant gestiegene Inflation lässt den Realzins für Ratenkredite ins Negative purzeln. Wie Verbraucher davon profitieren können - und was das Ganze für Sparer bedeutet, erklärt Angela Göpfert.
In China sind die Erzeugerpreise so stark gestiegen wie seit 13 Jahren nicht mehr. Auch in Deutschland wächst der Inflationsdruck von Seiten der Produzenten. Wann bekommen das die Verbraucher zu spüren? Von Angela Göpfert.
Das neuerliche Lockerungsrunde der EZB hat erhebliche Folgen für Sparer. Sie macht die langfristige Vermögensbildung mit klassischen Sparformen praktisch unmöglich. Manche profitieren aber auch.
Exklusiv
Liveblog
Kommentar