Wo Wohnraum am dringendsten gebraucht wird, entsteht am wenigsten davon. Denn dort gibt es für die Baubranche am wenigsten zu verdienen. Kann die Politik das überhaupt ändern? Von Peter Sonnenberg.
Es drohe ein Kollaps auf dem sozialen Wohnungsmarkt, warnt das Bündnis "Soziales Wohnen". Um diesen abzuwenden müsse der Bund ein Sondervermögen auflegen. Dafür seien mindestens 50 Milliarden Euro notwendig - zumindest für den Anfang.
Baukosten sind drastisch gestiegen, Investoren halten sich zurück: Überall im Land liegen Projekte auf Eis. Wer baut überhaupt noch? Und könnte in der Krise auch eine Chance liegen? Von Susanna Zdrzalek.
Angesichts steigender Baukosten befürchten Kommunen und Wohnungswirtschaft einen drastischen Einbruch beim Neubau günstiger Wohnungen: Bis zu 70 Prozent der geplanten Projekte könnten wohl nicht umgesetzt werden.
Deutschland braucht Sozialwohnungen, vor allem in den Ballungsgebieten. Doch das scheint schwierig: Der Bestand sinkt und die Neubauquote auch. Die Rufe nach deutlich mehr Förderung durch den Staat werden lauter. Von Uwe Jahn.
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt - besonders in Großstädten können sich viele Menschen die Mieten kaum noch leisten. Trotzdem hat die Zahl der Sozialwohnungen 2020 abgenommen - um mehr als 26.000.
Liveblog
Exklusiv
Bilder
Marktbericht
Reportage