Der Whistleblower Snowden hat ein Buch über seine Geschichte geschrieben. Im Interview erklärt Georg Mascolo, was man darin Neues über den Ex-Geheimdienstler erfährt - und was die Tragik seines Lebens ist.
Der US-Whistleblower Edward Snowden darf weitere zwei Jahre in Russland bleiben. Das erklärte eine Sprecherin des Außenministeriums. Er lebt seit 2013 im dortigen Exil, weil ihm in den USA Haft wegen Geheimnisverrats droht.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage von Linkspartei und Grünen zur Snowden-Vernehmung abgewiesen. Mit dem Beschluss bleibt eine gerichtliche Klärung der inhaltlichen Fragen aber aus, erklärt der ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam.
Ein Jahr nach den Enthüllungen von Edward Snowden zieht Grünen-Politiker Ströbele Bilanz: Der Ex-Geheimdienstmitarbeiter habe sich "unendlich verdient gemacht", sagt Ströbele im Interview mit tagesschau.de. Die Bundesregierung vernachlässige ihre Schutzpflicht.
Die USA suchen Ex-NSA-Mitarbeiter Snowden per Haftbefehl, Deutschland würde ihn gerne befragen. Aber wie? Und was hätte das für Folgen? Das eigentlich geheime Gutachten der Regierung kommt zu klaren Antworten.
Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Snowden bekommt vorerst keine Rückendeckung aus dem EU-Parlament beim Schutz vor Strafverfolgung. Die Forderung von Grünen und Linken nach Sicherheitsgarantien oder gar Asyl für Snowden scheiterte.
Liveblog
Kommentar
Bilder
Exklusiv