Die slowakische Regierung will den großen Wurf in der Corona-Bekämpfung. Fünf Millionen Bürger sollen getestet werden. Doch es kommen viele Fragen auf. Von Peter Lange.
Die Slowakei hat mit am wenigsten Covid-19-Todesfälle und Infektionen in Europa. Die strikten Bestimmungen zur Einreise will das Land aber vorerst beibehalten - zum Frust von Pendlern und Familienangehörigen. Von Peter Lange.
EU-Parlamentspräsident Sassoli bleibt 14 Tage dem Sitzungssaal fern. Mehrere Länder verhängen Reisewarnungen und Hygienekontrollen an den Grenzen.
Die Wähler in der Slowakei haben für eine Überraschung gesorgt: Ein proeuropäisches Bündnis wurde stärkste Kraft, obwohl die beiden Partner erst seit kurzem existieren. Von Marianne Allweiss.
Nach den Morden an dem Journalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten Martina Kusnirova fordert die Opposition Regierungschef Fico zum Rücktritt auf. Auch der Präsident fordert Antworten. Von Peter Lange.
Ist Nutella im Westen schokoladiger als im Osten Europas? Steckt in polnischen Leibniz-Keksen weniger Butter als in deutschen? Das behaupten die Visegrad-Staaten. Sie drohen und fordern die EU-Kommission zum Handeln auf. Von Ralph Sina.
Die EU sucht weiter nach einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik: Die beschlossene Umsiedlung von Flüchtlingen verläuft schleppend, Ungarn und die Slowakei stellen sich quer. Die Zerrissenheit zeigt sich auch beim Innenminister-Treffen in Bratislava. Von Karin Bensch.
Die Slowakei ist ein kleines Land. Doch durch den EU-Ratsvorsitz richten sich die Blicke für sechs Monate nach Bratislava. Dort setzt man auf die slowakische Kompetenz bei Wandlungsprozessen. Von S. Heinlein.
Die Slowaken entscheiden in einem Referendum, was Ehe und Familie bedeuten. Der Wahlkampf wird hitzig geführt, Bischöfe rufen zur Teilnahme auf, Medien verweigern die Ausstrahlung von Werbespots. Bei einem Erfolg droht Ärger mit der EU.
Die Aussichten für die Konjunktur in Europa verdüstern sich. Die Zentralbanken in Spanien, Portugal und der Slowakei senkten die Prognosen für ihre Länder deutlich. Auch Zyperns Regierung bereitet die eigene Bevölkerung bereits auf eine tiefe Rezession vor. Deutschland spürt längst die Folgen der Krise.
Die Slowakei hat als letzter Euro-Staat über die Erweiterung des europäischen Rettungsschirms EFSF abgestimmt - und sich dagegen entschieden, ein zweites Votum könnte aber folgen. Welche Folgen hätte ein endgültiges Nein? Und wie geht es weiter? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Liveblog
Exklusiv
FAQ
Reportage
Interview