Die Diskussion über die Silvesterkrawalle geht weiter - nun auch im Bundestag. Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung warnt davor, die Debatte zu vereinfachen. Von Michael Stempfle.
Politik, Polizei, Sozialarbeit: Über die Gewalt an Silvester wird viel diskutiert - vor allem in Berlin, wo Wahlen anstehen. Verpufft die Debatte bald wieder oder kann sie langfristig etwas ändern? Von Ole Hilgert.
Die Krawalle in der Silvesternacht sind längst zu einem Politikum geworden. Ein Video von einem Angriff auf einen Rettungswagen heizt die Stimmung im Netz zusätzlich an. Dabei stammt das Video gar nicht aus Berlin. Von P. Siggelkow.
Die nächste Silvesternacht soll anders laufen, fordern Politiker. Umstritten ist, welche Rolle Integrationsbemühungen dabei spielen. Die Polizei veröffentlichte derweil Zahlen zur Nationalität der Verdächtigen.
Der Jahreswechsel in Berlin verlief alles andere als friedlich: 159 Personen mussten im Zuge der Silvesterkrawalle in Haft. 103 Verdächtige sind nun wieder freigelassen worden - die Ermittlungen gegen sie laufen weiter.
Nach pandemiebedingten Feuerwerksverboten war der Jahreswechsel 2022/2023 wieder laut. Der Nachholeffekt sorgte für Hersteller Weco nach zwei Flautejahren für ein besonders gutes Geschäft.
Nach den Angriffen auf Rettungskräfte werden Rufe nach mehr Böllerverbotszonen laut. Die Kommunen hätten dafür die Möglichkeit. Der Bürgermeister von Neukölln fordert sogar ein bundesweites Verkaufsverbot von Feuerwerk.
Die Angriffe auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht machen fassungslos. Der Ruf nach schärferen Gesetzen wird laut. Wie sind die Taten bereits jetzt strafbar? Und wie realistisch ist ein Böllerverbot? Von Kolja Schwartz.
Verteidigungsministerin Lambrecht hatte in der Silvesternacht über ihre privaten Social-Media-Accounts ein Video geteilt, in dem sie 2022 bilanzierte. Für das, was sie wie und wo sagte, wird sie heftig kritisiert. Von Uli Hauck.
Die Bundesregierung hat die gewaltsamen Übergriffe auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht verurteilt. Innenministerin Faeser fordert eine strenge Bestrafung der Täter. Feuerwehr und Polizei verlangen zudem eine Kameraüberwachung ihrer Einsätze und Böllerverbot.
Nach zahlreichen Übergriffen in der Silvesternacht sehen Vertreter von Feuerwehr und Polizei Handlungsbedarf. So fordern sie eine Kameraüberwachung ihrer Einsätze und ein generelles Böllerverbot.
Die meisten Menschen haben den Jahreswechsel friedlich gefeiert - aber nicht alle, und deswegen gibt es eine neue Debatte über Böllerverbote. Beispielsweise in Berlin beklagten Polizei und Feuerwehr ein hohes Maß an Aggression.
Mit fröhlichen Partys und viel Feuerwerk haben Menschen weltweit das neue Jahr begrüßt. Die Rückkehr der Böller führte allerdings auch wieder zu mehr Zwischenfällen.
Nach einer milden Silvesternacht hat es sich auch an Neujahr nicht abgekühlt: Mit bis zu 20 Grad im Südwesten wird es außergewöhnlich warm in Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst verzeichnete den wärmsten Silvestertag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Sommerwetter zum Jahreswechsel: Der Deutsche Wetterdienst hat den wärmsten Silvestertag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen verzeichnet. An vier Stationen in Deutschland stieg die Temperatur über 20 Grad.
Die Ukraine hat ihren ersten Jahreswechsel unter Kriegsrecht erlebt. Die Menschen im Land versuchten trotzdem, im Rahmen des Möglichen zu feiern. Ihr Präsident sprach ihnen Mut zu. Von Andrea Beer.
In Sydney haben mehr als eine Million Menschen das neue Jahr begrüßt. Um Mitternacht ging in der australischen Metropole ein spektakuläres Feuerwerk in die Luft. Zuvor war der Inselstaat Kiribati als erstes Land in das neue Jahr 2023 gestartet.
Milliarden Menschen weltweit freuen sich auf den Jahreswechsel, der dieses Mal wieder ohne Kontaktbeschränkungen und mit Feuerwerk gefeiert wird. Rettungskräfte erwarten deshalb auch wieder mehr Notfälle. Die Bewohner der Inseln Kiribati, Samoa und Tonga und Kiribati begrüßten als erste das neue Jahr.
Sie leuchten grün, rot oder golden, explodieren mit einem lauten Knall oder verglühen in lametta-artigen Streifen. Doch was genau steckt in Böllern und Raketen? Und warum sind illegale Knaller so gefährlich? Von Alexander Steininger.
Seit heute sind Feuerwerkskörper in Deutschland wieder auf dem Markt - und damit zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren. Die Feuerwerk-Industrie hofft auf gute Umsätze. Die Debatte über ein Böllerverbot hält an.
Feinstaub, ängstliche Tiere, volle Krankenhäuser: Jedes Jahr wird pünktlich zum Jahreswechsel über die Auswirkungen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Aber wie gravierend sind die Folgen des Böllerns wirklich? Von Pascal Siggelkow.
Liveblog
Bilder
FAQ
Hintergrund
Reportage