Die deutsche Regelung zur nachträglichen Sicherungsverwahrung beschäftigte schon oft die Gerichte. In einem Fall aus Bayern hat der EGMR jetzt eine endgültige Entscheidung gefällt. Kolja Schwartz erklärt, worum es ging.
Der Menschenrechtsgerichtshof entscheidet erneut über die deutsche Sicherungsverwahrung. Geklagt hat ein Mann, der wegen Mordes an einer Joggerin hinter Gittern sitzt. Kolja Schwartz mit Fragen und Antworten.
Häftlinge können länger als zehn Jahre in Sicherungsverwahrung bleiben, wenn dies ihrer "therapeutischen Behandlung" dient. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Geklagt hatte ein 72-jähriger Sexualstraftäter.
Seit knapp anderthalb Jahren ist die nachträgliche Sicherungsverwahrung in Deutschland verboten, doch noch immer werden Alt-Fälle vor Gericht verhandelt. Jetzt entschied er Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass Deutschland zwei Straftätern 12.000 Euro Schmerzensgeld zahlen muss.
Bei der Sicherungsverwahrung muss ein Straftäter auch nach der Haft im Gefängnis bleiben - um die Allgemeinheit vor ihm zu schützen. Welche Verbrecher sind betroffen? Was hat sich seit Jahresbeginn geändert? Was bringt die elektronische Fußfessel? tagesschau.de beantwortet Fragen zur Sicherungsverwahrung.
Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs gegen die nachträgliche Sicherungsverwahrung eines gefährlichen Sexualtäters sind viele Bürger empört. ARD-Rechtsexperte Karl-Dieter Möller erklärt, warum das Gericht nicht anders entscheiden konnte und was als nächstes geschehen müsste.
Der Bundestag stimmt über einen Entwurf zur nachträglichen Sicherungsverwahrung jugendlicher Straftäter ab. Der Rechtsexperte Kinzig kritisiert im Gespräch mit tagesschau.de, Politiker gaukelten absolute Sicherheit vor. Schwere Straftaten stünden aber meist am Ende einer langen Kette von Fehlentwicklungen.
Liveblog