Das von der Bundesregierung diskutierte Verbot von Huawei-Technik könnte die Deutsche Bahn teuer zu stehen kommen. Für den Austausch der Infrastruktur müsste die Bahn bis zu 400 Millionen Euro investieren. mehr
Die EU fordert bereits seit einiger Zeit einen besseren Schutz der 5G-Mobilfunknetze. Vodafone warnt nun davor, dass ein übereilter Verzicht auf chinesische Mobilfunktechnologie die Netze langfristig schädigen könnte. mehr
Verteidigungsminister Pistorius besucht Cyberabwehr der Bundeswehr mehr
Bei seiner Sommerreise geht Grünen-Co-Chef Nouripour ins Gespräch mit Katastrophenschützern und Sicherheitskräften. Er gibt sich verständnisvoll. Versprechen kann er aber nichts - vor allem kein Geld. Von Iris Sayram. mehr
Freibadbesucher in Berlin müssen ab Samstag beim Einlass einen Lichtbildausweis vorlegen. Damit sollen gewalttätige Auseinandersetzungen verhindert werden. Das Neuköllner Columbiabad bleibt bis Montag geschlossen. rbb24
CDU-Chef Merz hält mehr Polizei in Freibädern für unausweichlich, die Gewerkschaft der Polizei lehnt das ab. Wer ist eigentlich für die Sicherheit in den Bädern verantwortlich? mehr
Ist Software des chinesischen Huawei-Konzerns eine Gefahr für deutsche Mobilfunknetze? Das Innenministerium sieht dafür "Anhaltspunkte". Auch die Europäische Union verschärft die Gangart im Umgang mit Technologie aus China. mehr
Christian Feld, ARD Berlin, zur ersten Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland mehr
Es ist eine Gratwanderung zwischen Sicherheit und dem Wunsch, als Politiker "nahbar" zu bleiben: Während die aktuelle Sicherheitspanne um Kanzler Scholz offenbar harmlos war, hatten andere Fälle gravierende Folgen. mehr
Dem "Handelsblatt" sollen 100 Gigabyte sensible Tesla-Daten zugespielt worden sein, unter anderem von Beschäftigten des Standorts in Brandenburg. Tesla selbst verdächtige einen Ex-Mitarbeiter. Die Behörden ermitteln. mehr
Mal angenommen, Donald Trump ist wieder US-Präsident. Steigen die USA dann aus Klimaschutz und NATO aus? Gibt es neue Handelskonflikte? Was wird aus der amerikanischen Gesellschaft? Ein Gedankenexperiment. mehr
In Massachusetts hat ein junger US-Soldat zahlreiche Geheimdokumente geleakt - darunter brisantes Material zum Krieg in der Ukraine. Der Fall zeigt Mängel beim Geheimschutz. Wäre das in Deutschland auch möglich? Von M. Götschenberg. mehr
Die Niederlande erschweren die Ausfuhr bestimmter Maschinen zur Produktion von Mikrochips nach China. Dies sei für die nationale und internationale Sicherheit notwendig. Die chinesische Regierung protestiert. mehr
Libyen ist zerrissen in zwei Teile, Milizen kämpfen um die Macht, ohne diesen Kampf für sich entscheiden zu können. Umso mehr sehnen sich die Menschen im Land nach Frieden und versuchen, einen Rest von Normalität zu bewahren. Von Ramin Sina. mehr
Eine globale Welle von Cyberangriffen hat auch deutsche Unternehmen und Institutionen lahmgelegt. Laut dem zuständigen Bundesamt könnten Hunderte Firmen betroffen sein. Eine Software-Aktualisierung könne die Sicherheitslücke schließen. mehr
Weltweit sind heute zahlreiche Microsoft-Dienste ausgefallen. Die Büro-Kommunikationsplattform Teams oder der E-Mail-Service Outlook konnten nicht mehr genutzt werden. Wie abhängig haben sich Unternehmen vom US-Tech-Riesen gemacht? mehr
Mitarbeiter der Bahn wurden im vergangenen Jahr vermehrt angegriffen. Viele Auseinandersetzungen entstanden rund um die Durchsetzung der Maskenpflicht. Die Gewerkschaften von Bahn und Polizei fordern nun Konsequenzen. mehr
Datenweitergabe, Betrug beim Online-Shopping oder Schadsoftware-Attacken: Drei von vier Internetnutzern sind von Cyberkriminalität betroffen. Aber nur wenige wenden sich an die Polizei. mehr
Emirates war im vergangenen Jahr nur noch die zweitsicherste Fluggesellschaft weltweit. Am sichersten flog es sich einer Auswertung des Flugunfallbüros Jacdec zufolge mit einer anderen arabischen Airline. mehr
Seit der Amtsenthebung und Festnahme von Präsident Castillo wird Peru von Unruhen erschüttert. Das Auswärtige Amt hat nun von "nicht notwendigen" Reisen abgeraten. Castillos Nichte berichtet, er sei bei schlechter Gesundheit. mehr
Einst wurde die OSZE gegründet, um Entspannung in Europa herbeizuführen. In der aktuellen Krise erweist sie sich als schwach. Der Streit um das heutige Treffen der Außenminister zeigt einmal mehr, wie die OSZE gelähmt wird. Von Silvia Stöber. mehr
Video
liveblog
Bilder