Die Schweizer Regierung hat angeordnet, dass bei der durch die UBS-Übernahme geretteten Großbank Credit Suisse verschiedene Boni vorerst nicht ausgezahlt werden dürfen. Betroffen sind Vergütungen bis 2022. mehr
Dass die Traditionsbank Credit Suisse so schnell zum hoffnungslosen Fall wurde, erinnert in der Schweiz viele an den Swissair-Kollaps im Jahr 2001. Harsche Kritik müssen sich nicht nur Topmanager anhören. Von Kathrin Hondl. mehr
Deutschland will seine Lücken bei den "Leopard 2"-Beständen ausgleichen - und möchte dafür der Schweiz mehrere stillgelegte Kampfpanzer abkaufen. Doch dagegen verwahrt sich Bundespräsident Berset. mehr
Deutschland will alte "Leopard 2"-Panzer von der Schweiz zurückkaufen. Damit soll nach den Waffenlieferungen an die Ukraine der Bestand in der Bundeswehr aufgefüllt werden. Doch die Regeln in der Schweiz sind streng. mehr
Vor einem Jahr beschloss die Schweiz, die EU-Sanktionen gegen Russland zu übernehmen. Seither wurden 7,5 Milliarden Schweizer Franken blockiert. Doch die Umsetzung der Sanktionen laufe viel zu passiv, sagen Kritiker. Von K. Hondl. mehr
Das Neutralitätsprinzip verbietet es der Schweiz, Waffen und Munition in die Ukraine zu liefern. Auch dürfen andere Länder in der Schweiz gekaufte Waffen nicht weitergeben. Nun wächst der Druck auf die Regierung, die Vorgaben zu lockern. Von Kathrin Hondl. mehr
Die Schweizer Politik ist in Aufruhr. Wurden während der Pandemie Boulevardmedien über geplante Regierungsmaßnahmen vorab informiert? Damit befassen sich inzwischen Sonderermittler und auch das Parlament. Von Kathrin Hondl. mehr
Seit Freitag sind bei Lawinenabgängen in Österreich, der Schweiz und Italien mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. In Osttirol wurde ein Schneepflug von den Schneemassen von der Straße gerissen, der Fahrer konnte nur noch tot geborgen werden. mehr
Schweizer Uhren sind weltweit bekannt, geschätzt und erweisen sich nun auch noch als krisenfest: Ungeachtet der allgemeinen Konsumflaute wegen Inflation und Ukraine-Krieg, gab es im vergangenen Jahr einen Absatzrekord. mehr
Immer mehr Migranten reisen illegal über die Schweiz auch nach Deutschland ein. Beide Länder haben sich auf Kontrollen geeinigt - vor allem in Zügen. Doch das reicht nicht, klagt die Polizeigewerkschaft. Von Sandra Biegger. mehr
Spaziergänge im T-Shirt, Espresso im Straßencafé, bis zu 20 Grad. In der Schweiz vermiesen die Temperaturen vielen Skigebieten das Wintergeschäft. Die Branche sucht nach Alternativen - auch für die Zukunft. Von Sandra Biegger. mehr
Die Schweizer Regierung hat zwei neue Gesichter: den rechtskonservativen Rösti und die Sozialdemokratin Baume-Schneider. Im Vorfeld der Wahl stand die Frage im Raum, mit wie viel Nettigkeit beide punkten können. mehr
Nach dem Waldbrand im Sommer lockt die Böhmische Schweiz wieder Touristen an. Doch auch Wissenschaftler untersuchen die verkohlten Flächen, um herauszufinden, wie der Wald gegen Dürre und Klimawandel geschützt werden kann. Von D. Handrick. mehr
Die überzeugten Brexit-Anhänger werden unruhig: Will die neue Regierung Sunak näher an die EU rücken? Der Premier dementiert - aber neue Zahlen fachen die Debatte an. Von Christoph Prössl. mehr
Deutschland darf in der Schweiz hergestellte Munition für den Flugabwehrpanzer Gepard nicht an die Ukraine weitergeben. Zum zweiten Mal lehnte die Regierung in Bern das Ersuchen ab. Sie verwies auf das Neutralitätsrecht. mehr
Die Bundesrepublik ist beim diesjährigen Innovations-Ländervergleich der Vereinten Nationen vom zehnten auf den achten Platz vorgerückt. Es ist die beste Positionierung für Deutschland seit 2009. mehr
2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal: Sie verloren Wissenschaftlern zufolge mehr als sechs Prozent ihres Eisvolumens. Das übertrifft sämtliche bisherigen Höchstwerte. Die Gründe sind vielfältig, einer davon ist Saharastaub. mehr
Eine Rentenreform war zuvor schon mehrmals an den Urnen gescheitert - jetzt stimmten die Schweizer knapp für eine Erhöhung des Rentenalters. Die Regierung strebt damit eine Stabilisierung der Rentenkasse an. mehr
Die Schweiz stimmt heute darüber ab, ob Frauen künftig im selben Alter wie Männer in Rente gehen sollen - statt ein Jahr früher. Was geschlechtergerecht klingt, wäre im Ergebnis nicht unbedingt sozial gerecht. Von Kathrin Hondl. mehr
Die Tage des Schweizer Telefonbuches sind gezählt - nach rund 142 Jahren. Die "Weißen Seiten" werden kaum noch nachgefragt. Ab dem kommenden Jahr können private Telefonnummern nur noch online gesucht werden. mehr
Die Schweiz will ein Atommüll-Endlager an der deutschen Grenze errichten - quasi in Sichtweite der Gemeinde Hohentengen in Baden-Württemberg. Die Menschen sind besorgt - und misstrauisch. Von Jenni Rieger und Petra Jehle. mehr
Bundeskanzler Scholz hat angekündigt, die Schweizer Wahl für ein Atommüllendlager direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg mit den Eidgenossen zu besprechen. Deutscher Atommüll soll in dem Standort Nördlich Lägern nicht eingelagert werden. mehr
Die Schweiz will ihr Endlager für Atommüll an der Grenze zu Deutschland bauen - obwohl der Standort zuvor als ungeeignet bezeichnet worden war. Die Pläne könnten noch durch eine Volksabstimmung gekippt werden. Von Matthias Zahn. mehr
Die Schweizer Regierung sorgt sich um die finanzielle Lage ihres größten Energiekonzerns und damit um die Energieversorgung des Landes. Nun erhält Axpo eine Kreditlinie in Milliardenhöhe. mehr
Eine ungewöhnliche Sportart elektrisiert die Schweiz: das Schwingen. Muskelbepackte Schwergewichte versuchen den anderen im Sägemehl auf den Rücken zu legen. In Pratteln findet der Kampf um den "Königstitel" statt. Von Mathias Zahn. mehr
Erstmals haben Forschende die Entwicklung der Schweizer Gletscher im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Ihre Beobachtungen sind alarmierend: Seit 1931 nahm das Eisvolumen um knapp die Hälfte ab. Und die Entwicklung verläuft immer rasanter. mehr
Vier Männer sollen den Waldbrand an der Bastei in der Sächsischen Schweiz Mitte Juli ausgelöst haben. Sie sollen im Waldgebiet Wasserpfeife geraucht haben. In einer Dresdner Wohnung stellte die Polizei Beweismittel sicher. mdr
Mehr als ein halbes Jahrhundert war es im Eis versteckt: Weil der Aletschgletscher in der Schweiz aber schmilzt, sind dort nun Teile eines 1968 abgestürzten Flugzeuges gefunden worden. mehr
Die Löscharbeiten in Brandenburg und Sachsen werden teilweise durch Munitionsrückstände im Boden erschwert. Der Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz weitet sich aus. Der Bund sagte den betroffen Ländern Hilfe zu. mehr
In den Waldbrandgebieten in Südbrandenburg und Sachsen geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Für die Sächsische Schweiz besteht die Hoffnung auf Regen, in Brandenburg ist die Lage unter Kontrolle gebracht worden. mehr
Funktionierende Vorwarnsysteme, gute Baukonzepte und Notfall-Kits für die Bürger: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern für einen besseren Katastrophenschutz. mehr
Ein verlässlicher Takt, ein engmaschiges Netz im Nah- und Fernverkehr, bezahlbare Tickets für Bus und Bahn: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern. mehr
Ein Jahr und acht Monate - auf Bewährung: Das hat die Schweizer Bundesanwaltschaft im Prozess gegen Ex-FIFA-Präsident Blatter und Ex-UEFA-Chef Platini gefordert. Beide müssen sich wegen des Vorwurfs des Betrugs verantworten. mehr
Von nächstem Jahr an gehören die Schweiz und Mosambik dem UN-Sicherheitsrat an - beide zum ersten Mal. Auch Japan, Malta und Ecuador wurden als nicht-ständige Mitglieder gewählt - fünf andere Länder scheiden aus. Von Peter Mücke. mehr
Die Schweizer haben über drei Themen abgestimmt - und waren mehrheitlich dafür: Sie billigten die Beteiligung an der EU-Grenzschutzagentur Frontex, neue Regeln bei Organspenden sowie ein Filmgesetz. Von Kathrin Hondl. mehr
Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Bunker pro Einwohner wie in der Schweiz. Auch viele Privathäuser verfügen über eigene Schutzräume. Lange nutzten viele sie als Kartoffelkeller - nun wandelt sich die Wahrnehmung. Von Sandra Biegger. mehr
Hohe Inflationsraten setzen die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank unter Druck. Warum sieht es in der Schweiz ganz anders aus? Und welchen Weg geht die dortige Notenbank SNB? Von Kathrin Hondl. mehr
Hohe Spesen in Stripclubs, teure Flugreisen nach Dubai und New York: Der Ex-Chef der Schweizer Raiffeisenbank, Pierin Vincenz, ist unter anderem wegen Betrugs zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Von Notker Blechner. mehr
Nachdem die Schweiz zunächst erklärt hatte, sich nicht an Sanktionen gegen Russland zu beteiligen, hat die Regierung nun die "Verschärfung" einzelner Maßnahmen angekündigt. Doch vielen geht das nicht weit genug. Von Kathrin Hondl. mehr
Methan ist klimaschädlich - und ein Großteil dieses Gases stammt von Kühen. Schweizer Forscher setzen nun auf Algen im Tierfutter. Kann das auf den Höfen funktionieren? Und fressen Kühe etwas, was nach Fisch riecht? Von Johanna Wahl. mehr
liveblog
Bilder