In der Schweiz leben 32 Wolfsrudel. Mehr als jedes dritte ist ab heute zum Abschuss freigegeben. Tierschützer üben scharfe Kritik - und Experten bezweifeln, dass die Maßnahme das Problem lösen kann. Von Kathrin Hondl. mehr
Während Deutschland über die Schuldenbremse streitet, gilt sie in der Schweiz als finanzpolitische Erfolgsgeschichte. Aber auch dort steigt der Druck, mehr zu investieren. Von K. Hondl und M. Ebert. mehr
Bundesinnenministerin Faeser hat die stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz erneut verlängert. Diese seien notwendig, um die irreguläre Migration nach Deutschland einzudämmen. mehr
Seit gut einer Woche gibt es stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz. Gerade an der Schweizer Grenze waren die Geflüchtetenzahlen zuletzt stark gestiegen. Was haben die Kontrollen bisher gebracht? Von D. Hörger. mehr
Die rechtskonservative SVP ist in der Schweiz seit vielen Jahren stärkste Kraft, bei der Parlamentswahl konnte sie nun zulegen - auf 28,6 Prozent. Ein Debakel gab es für das grüne Lager. mehr
Die Bundespolizei hat die Grenzkontrollen an den Übergängen zu Polen und Tschechien aufgenommen. Welche Autobahnen sind betroffen? Und wie ist die Verkehrslage? Der Überblick. mehr
Die Bundespolizei hat mit festen Kontrollen an den deutschen Grenzen im Osten begonnen. In Brandenburg wurden Fahrzeuge an der Grenze zu Polen kontrolliert. Auch in Sachsen, an der Grenze zu Tschechien, gab es Kontrollen. mehr
Die Vorwürfe wiegen schwer: Der frühere Chef der schweizerischen Schokoladenfirma Läderach soll Schüler misshandelt haben. Läderach selbst weist alles zurück, doch das Traditionsunternehmen gerät unter Druck. Von Kathrin Hondl. mehr
"Wäre das Klima eine Bank, hätten wir sie längst gerettet" - mit Plakaten wie diesem sind Zehntausende zum Sitz der Schweizer Regierung gezogen, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Ende Oktober wird in dem Land gewählt. mehr
In der Schweiz stand erstmals ein ehemaliges Mitglied einer belarusischen Spezialeinheit vor Gericht - nach eigenen Angaben hatte er drei Oppositionelle entführt und getötet. Der Mann ist nun freigesprochen worden. mehr
Die Gletscher in der Schweiz haben seit 2022 so viel Eis verloren wie in einem Vergleichszeitraum von 30 Jahren. Wissenschaftler warnen vor einer dramatischen Beschleunigung. mehr
Sie sollen zurück nach Deutschland, aber nicht an die Ukraine geliefert werden: Das Schweizer Parlament hat dem Rückverkauf von 25 stillgelegten "Leopard 2" zugestimmt. Vor allem die SVP war dagegen. Von K. Hondl. mehr
In der Schweiz hat das Parlament zugestimmt, dass 25 stillgelegte "Leopard 2" an Deutschland zurückverkauft werden dürfen. Berlin musste zusichern, dass sie nicht an die Ukraine geliefert werden. mehr
Update Wirtschaft vom 21.09.2023 mehr
In der katholischen Kirche der Schweiz sind einer Studie zufolge seit Mitte der 50er-Jahre Hunderte Menschen Opfer sexueller Gewalt geworden - vor allem Kinder. Die aufgedeckten Fälle seien nur die "Spitze des Eisbergs". Die Studie ist noch nicht abgeschlossen. mehr
Der Gotthard-Basistunnel ist bereits seit Wochen für den Personenverkehr gesperrt, jetzt wurde auch der Straßentunnel unbefahrbar. Auf einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen wurde ein Riss in der Decke entdeckt. mehr
Wer aus Deutschland auswandert, den zieht es unter allen europäischen Ländern nach wie vor am häufigsten in die Schweiz. Auch die Schweizer Staatsbürgerschaft erwarben Deutsche im Vergleich zuletzt am häufigsten. mehr
Die UBS hat durch die Notübernahme der Credit Suisse viele Milliarden verdient. In den kommenden Jahren soll die Tochter vollständig in die Schweizer Großbank integriert werden. mehr
"Ein sichtbarer Beweis für den Klimawandel in den Alpen" - mit diesen Worten kommentiert das schweizerische Wasserforschungsinstitut die Zunahme von Gletscherseen in den letzten zehn Jahren. Die Tendenz: steigend. mehr
Der Schweizer Morteratschgletscher verliert pro Jahr 15 Millionen Tonnen Eis. Ein Glaziologe will sein Schmelzen stoppen - mit "Schneiseilen", die ihn mit Schnee aus Schmelzwasser zudecken sollen. Von Wolfgang Wanner. mehr
In der Schweiz sind bei einem Erdrutsch ein halbes Dutzend Häuser verschüttet und teilweise zerstört worden. Der Vorfall ereignete sich im Kanton Glarus im Osten des Landes. Verletzt wurde dabei niemand. mehr
Bilder
liveblog
exklusiv