Die Schweiz muss in der EM-Qualifikation auf neutralem Platz zum Auswärtsspiel gegen Belarus antreten. Der Spielort ist für die Schweiz jedoch heikel.
Die Schweizer Regierung hat angeordnet, dass bei der durch die UBS-Übernahme geretteten Großbank Credit Suisse verschiedene Boni vorerst nicht ausgezahlt werden dürfen. Betroffen sind Vergütungen bis 2022.
Dass die Traditionsbank Credit Suisse so schnell zum hoffnungslosen Fall wurde, erinnert in der Schweiz viele an den Swissair-Kollaps im Jahr 2001. Harsche Kritik müssen sich nicht nur Topmanager anhören. Von Kathrin Hondl.
Auch beim FIFA-Kongress in Kigali soll über Menschenrechte diskutiert werden. Treibende Kraft ist der norwegische Fußball-Verband. Dessen Präsidentin Klaveness ist deutliche Kritikerin.
Deutschland will seine Lücken bei den "Leopard 2"-Beständen ausgleichen - und möchte dafür der Schweiz mehrere stillgelegte Kampfpanzer abkaufen. Doch dagegen verwahrt sich Bundespräsident Berset.
Deutschland will alte "Leopard 2"-Panzer von der Schweiz zurückkaufen. Damit soll nach den Waffenlieferungen an die Ukraine der Bestand in der Bundeswehr aufgefüllt werden. Doch die Regeln in der Schweiz sind streng.
Vor einem Jahr beschloss die Schweiz, die EU-Sanktionen gegen Russland zu übernehmen. Seither wurden 7,5 Milliarden Schweizer Franken blockiert. Doch die Umsetzung der Sanktionen laufe viel zu passiv, sagen Kritiker. Von K. Hondl.
Das Neutralitätsprinzip verbietet es der Schweiz, Waffen und Munition in die Ukraine zu liefern. Auch dürfen andere Länder in der Schweiz gekaufte Waffen nicht weitergeben. Nun wächst der Druck auf die Regierung, die Vorgaben zu lockern. Von Kathrin Hondl.
Die Schweizer Politik ist in Aufruhr. Wurden während der Pandemie Boulevardmedien über geplante Regierungsmaßnahmen vorab informiert? Damit befassen sich inzwischen Sonderermittler und auch das Parlament. Von Kathrin Hondl.
Seit Freitag sind bei Lawinenabgängen in Österreich, der Schweiz und Italien mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. In Osttirol wurde ein Schneepflug von den Schneemassen von der Straße gerissen, der Fahrer konnte nur noch tot geborgen werden.
Schweizer Uhren sind weltweit bekannt, geschätzt und erweisen sich nun auch noch als krisenfest: Ungeachtet der allgemeinen Konsumflaute wegen Inflation und Ukraine-Krieg, gab es im vergangenen Jahr einen Absatzrekord.
Immer mehr Migranten reisen illegal über die Schweiz auch nach Deutschland ein. Beide Länder haben sich auf Kontrollen geeinigt - vor allem in Zügen. Doch das reicht nicht, klagt die Polizeigewerkschaft. Von Sandra Biegger.
Spaziergänge im T-Shirt, Espresso im Straßencafé, bis zu 20 Grad. In der Schweiz vermiesen die Temperaturen vielen Skigebieten das Wintergeschäft. Die Branche sucht nach Alternativen - auch für die Zukunft. Von Sandra Biegger.
Die Schweizer Regierung hat zwei neue Gesichter: den rechtskonservativen Rösti und die Sozialdemokratin Baume-Schneider. Im Vorfeld der Wahl stand die Frage im Raum, mit wie viel Nettigkeit beide punkten können.
Die Schweiz hat Serbien in einem temporeichen Spiel 3:2 geschlagen und die Gruppenphase als Zweiter beendet. Im WM-Achtelfinale geht es nun gegen Portugal mit Cristiano Ronaldo.
Superstar Neymar liegt verletzt im Bett, Brasilien steht dennoch im Achtelfinale. Die Südamerikaner sind gegen die Schweiz zwar lange harmlos, doch am Ende sorgt Casemiro für das erlösende 1:0.
Die Schweiz hat ihr Auftaktspiel in der Gruppe G der Fußballweltmeisterschaft gegen Kamerun gewonnen. Die "Nati" genannte Nationalmannschaft der Eidgenossen siegte mit 1:0. Matchwinner war ein gebürtiger Kameruner.
Die überzeugten Brexit-Anhänger werden unruhig: Will die neue Regierung Sunak näher an die EU rücken? Der Premier dementiert - aber neue Zahlen fachen die Debatte an. Von Christoph Prössl.
Deutschland darf in der Schweiz hergestellte Munition für den Flugabwehrpanzer Gepard nicht an die Ukraine weitergeben. Zum zweiten Mal lehnte die Regierung in Bern das Ersuchen ab. Sie verwies auf das Neutralitätsrecht.
Die Bundesrepublik ist beim diesjährigen Innovations-Ländervergleich der Vereinten Nationen vom zehnten auf den achten Platz vorgerückt. Es ist die beste Positionierung für Deutschland seit 2009.
2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal: Sie verloren Wissenschaftlern zufolge mehr als sechs Prozent ihres Eisvolumens. Das übertrifft sämtliche bisherigen Höchstwerte. Die Gründe sind vielfältig, einer davon ist Saharastaub.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ