Mehr als ein halbes Jahrhundert war es im Eis versteckt: Weil der Aletschgletscher in der Schweiz aber schmilzt, sind dort nun Teile eines 1968 abgestürzten Flugzeuges gefunden worden.
Die Schweiz ist zuversichtlich: Die "Nati" will im abschließenden Gruppenspiel gegen Titelverteidiger Niederlande einen Dreier holen, um noch ins Viertelfinale einzuziehen.
Einwechselspielerin Bennison entschied die Partie gegen die Schweiz. Nach dem knappen Erfolg fehlt nur noch ein Punkt zum Erreichen der K.o.-Runde.
Nach den begeisternden EM-Auftritten von England, Frankreich und Deutschland müssen die Nordeuropäerinnen jetzt nachziehen. Im zweiten Gruppenspiel soll der Knoten platzen.
Das Nationalteam der Schweiz ist vor dem Schweden-Spiel in Not: Ein großer Teil der Mannschaft litt an Magen-Darm-Problemen. Die Fans schieben unterdessen Reise-Frust.
Funktionierende Vorwarnsysteme, gute Baukonzepte und Notfall-Kits für die Bürger: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern für einen besseren Katastrophenschutz.
Ein verlässlicher Takt, ein engmaschiges Netz im Nah- und Fernverkehr, bezahlbare Tickets für Bus und Bahn: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern.
Ein Jahr und acht Monate - auf Bewährung: Das hat die Schweizer Bundesanwaltschaft im Prozess gegen Ex-FIFA-Präsident Blatter und Ex-UEFA-Chef Platini gefordert. Beide müssen sich wegen des Vorwurfs des Betrugs verantworten.
Von nächstem Jahr an gehören die Schweiz und Mosambik dem UN-Sicherheitsrat an - beide zum ersten Mal. Auch Japan, Malta und Ecuador wurden als nicht-ständige Mitglieder gewählt - fünf andere Länder scheiden aus. Von Peter Mücke.
Die Schweizer haben über drei Themen abgestimmt - und waren mehrheitlich dafür: Sie billigten die Beteiligung an der EU-Grenzschutzagentur Frontex, neue Regeln bei Organspenden sowie ein Filmgesetz. Von Kathrin Hondl.
Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Bunker pro Einwohner wie in der Schweiz. Auch viele Privathäuser verfügen über eigene Schutzräume. Lange nutzten viele sie als Kartoffelkeller - nun wandelt sich die Wahrnehmung. Von Sandra Biegger.
Hohe Inflationsraten setzen die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank unter Druck. Warum sieht es in der Schweiz ganz anders aus? Und welchen Weg geht die dortige Notenbank SNB? Von Kathrin Hondl.
Hohe Spesen in Stripclubs, teure Flugreisen nach Dubai und New York: Der Ex-Chef der Schweizer Raiffeisenbank, Pierin Vincenz, ist unter anderem wegen Betrugs zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Von Notker Blechner.
80 Prozent des russischen Rohstoffhandels werden über die Schweiz abgewickelt. Noch sind Öl- und Gasexporte nicht von Sanktionen betroffen. Doch die Schweizer Debatte über den Umgang mit den lukrativen Geschäften ist in vollem Gange. Von Kathrin Hondl.
Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, ist offenbar insolvent. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter wurden bereits gekündigt.
Russland steht wirtschaftlich zunehmend isoliert da: Jetzt schloss sich auch die Schweiz den internationalen Sanktionen an. Zuvor war das traditionell neutrale Land zunehmend unter Zugzwang geraten.
Nachdem die Schweiz zunächst erklärt hatte, sich nicht an Sanktionen gegen Russland zu beteiligen, hat die Regierung nun die "Verschärfung" einzelner Maßnahmen angekündigt. Doch vielen geht das nicht weit genug. Von Kathrin Hondl.
An den Enthüllungen über die Züricher Bank Credit Suisse konnten ausgerechnet Schweizer Journalisten nicht mitrecherchieren - es ist ihnen nach Schweizer Recht verboten. Dagegen regt sich Widerstand. Von Kathrin Hondl.
Staatsgelder für die Medien? Das haben die Schweizer abgelehnt. Laut einer ersten Hochrechnung stimmten 56 Prozent der Stimmberechtigten gegen das Millionenpaket. Es sollte finanziell angeschlagenen Zeitungen und Privatradios helfen.
Sollen private Medien staatliche Fördergelder erhalten? Darüber stimmt die Schweiz heute ab. Befürworter wie Gegner berufen sich auf die Demokratie - aber ihre Interessen sind höchst unterschiedlich. Von Kathrin Hondl.
Liveblog
FAQ
Bilder