Die Schweizer haben über drei Themen abgestimmt - und waren mehrheitlich dafür: Sie billigten die Beteiligung an der EU-Grenzschutzagentur Frontex, neue Regeln bei Organspenden sowie ein Filmgesetz. Von Kathrin Hondl.
Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Bunker pro Einwohner wie in der Schweiz. Auch viele Privathäuser verfügen über eigene Schutzräume. Lange nutzten viele sie als Kartoffelkeller - nun wandelt sich die Wahrnehmung. Von Sandra Biegger.
Hohe Inflationsraten setzen die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank unter Druck. Warum sieht es in der Schweiz ganz anders aus? Und welchen Weg geht die dortige Notenbank SNB? Von Kathrin Hondl.
Hohe Spesen in Stripclubs, teure Flugreisen nach Dubai und New York: Der Ex-Chef der Schweizer Raiffeisenbank, Pierin Vincenz, ist unter anderem wegen Betrugs zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Von Notker Blechner.
80 Prozent des russischen Rohstoffhandels werden über die Schweiz abgewickelt. Noch sind Öl- und Gasexporte nicht von Sanktionen betroffen. Doch die Schweizer Debatte über den Umgang mit den lukrativen Geschäften ist in vollem Gange. Von Kathrin Hondl.
Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, ist offenbar insolvent. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter wurden bereits gekündigt.
Russland steht wirtschaftlich zunehmend isoliert da: Jetzt schloss sich auch die Schweiz den internationalen Sanktionen an. Zuvor war das traditionell neutrale Land zunehmend unter Zugzwang geraten.
Nachdem die Schweiz zunächst erklärt hatte, sich nicht an Sanktionen gegen Russland zu beteiligen, hat die Regierung nun die "Verschärfung" einzelner Maßnahmen angekündigt. Doch vielen geht das nicht weit genug. Von Kathrin Hondl.
An den Enthüllungen über die Züricher Bank Credit Suisse konnten ausgerechnet Schweizer Journalisten nicht mitrecherchieren - es ist ihnen nach Schweizer Recht verboten. Dagegen regt sich Widerstand. Von Kathrin Hondl.
Staatsgelder für die Medien? Das haben die Schweizer abgelehnt. Laut einer ersten Hochrechnung stimmten 56 Prozent der Stimmberechtigten gegen das Millionenpaket. Es sollte finanziell angeschlagenen Zeitungen und Privatradios helfen.
Sollen private Medien staatliche Fördergelder erhalten? Darüber stimmt die Schweiz heute ab. Befürworter wie Gegner berufen sich auf die Demokratie - aber ihre Interessen sind höchst unterschiedlich. Von Kathrin Hondl.
Genf hat als Verhandlungsort historische Wenden und dramatische Misserfolge erlebt. Warum zieht es Diplomaten und Staatsleute in Krisenzeiten zu Verhandlungen immer wieder in diese Stadt? Von Sandra Biegger.
Der Streit über den Umgang mit in der NS-Zeit geraubter Kunst hat die Schweizer Regierung erreicht: Sie fordert nun eine Historikerkommission. Die großen Kunsthäuser des Landes gehen längst unterschiedliche Wege. Von Joachim Görgen.
Vieles erinnert an den Brexit: Kleinerer Partner pocht gegenüber angeblich übermächtiger EU auf Eigenständigkeit. Zwischen der Schweiz und der EU stocken die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen. Das hat Folgen. Von J. Görgen.
Einkaufen kann stressig sein - erst recht für Autisten, auf die Licht, Musik und Durchsagen anders wirken. Supermärkte in der Schweiz antworten darauf mit einer "Stillen Stunde". Von Joachim Görgen.
Ab Sonntag gilt die Schweiz als Hochrisikogebiet. Nach langem Zögern reagiert die Schweizer Regierung jetzt mit neuen landesweiten Maßnahmen. Unter anderem werden die Einreisebedingungen verschärft. Von Kathrin Hondl.
Mit der Schweiz und Polen stuft Deutschland weitere Nachbarländer als Corona-Hochrisikogebiete ein. Wer ab Sonntag von dort einreist und nicht vollständig geimpft oder genesen ist, muss für mindestens fünf Tage in Quarantäne.
Inmitten einer neuen Infektionswelle hat sich eine deutliche Mehrheit der Schweizer bei der Volksabstimmung hinter das Covid-Gesetz der Regierung gestellt. Doch die Gegner kündigten weiteren Widerstand an. Von Kathrin Hondl.
Seit Wochen sorgt die Einführung eines Covid-Zertifikats in der Schweiz für erhitzte Gemüter. Nun hat die Regierung darüber abstimmen lassen - und von der Bevölkerung deutliche Zustimmung erhalten.
Die Schweiz hat eine der niedrigsten Impfquoten in Europa, die Infektionszahlen explodieren. Nun soll die Bevölkerung über die Corona-Maßnahmen abstimmen. Die Gegner bestimmen die Debatte - obwohl sie in der Minderheit sind. Von K. Hondl.
Nein zur "Ehe für alle", Nein zu Corona-Maßnahmen und auch die Abstimmung über ein Covid-Zertifikat am Sonntag dürfte klar ausgehen: Im Schweizer Dorf Unteriberg ist man gegen alles, was aus der Hauptstadt Bern kommt. Warum? Von Kathrin Hondl.
Liveblog
Exklusiv