Nach einem Erdrutsch sind in der Nähe einer westschwedischen Kleinstadt Teile einer Schnellstraße eingestürzt. Drei Menschen wurden bei dem Unglück auf der betroffenen Europastraße E6 verletzt. Wie es zu dem Unglück kam, ist unklar. mehr
Seit einem halben Jahrhundert sitzt König Carl XI. Gustaf auf dem schwedischen Thron - und denkt nicht ans Aufhören. Zehntausende Menschen haben ihn auf seiner Kutschfahrt durch Stockholm gefeiert. Von J. Wäschenbach. mehr
Carl Gustaf von Schweden feiert 50. Thronjubiläum mehr
In Malmö ist es nach einer weiteren Koranschändung zu gewaltsamen Auseinandersetzungen gekommen. Nach Angaben der Polizei wurden mehrere Beamte angegriffen und Dutzende Autos angezündet. mehr
Zu einem Besuch nach Stockholm ist der ukrainische Präsident Selenskyj mit mehr als nur der Bitte um eine eigene Panzerfertigung gekommen. Er ist weiterhin auf der Suche nach Kampfjets - zunächst ohne Erfolg. Von Niels Walker. mehr
Erstmals seit 2016 erhöht Schweden seine Terrorwarnstufe auf die zweithöchste Kategorie. Grund ist laut Behörden eine gestiegene Gefahr von Anschlägen durch Islamisten, nachdem es in Schweden zu Koranverbrennungen gekommen war. mehr
Wie Schweden der NATO helfen könnte mehr
Schweden bereitet sich auf den NATO-Beitritt vor. Dieser bringt dem Militärbündnis eine Reihe an Vorteilen - allen voran die Kontrolle der Ostsee, wovon auch Deutschland profitieren kann. Von Johannes Edelhoff. mehr
Drei Atomkraftwerke mit sechs Reaktoren hat Schweden derzeit. Nach dem Willen der Regierung könnten zehn neue Reaktoren dazukommen. Gesetze, die dem im Weg stehen, sollen nun geändert werden, so Umweltministerin Pourmokhtari. mehr
Heftige Regenfälle haben in Norwegen zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Nördlich von Oslo wurden mehr als 600 Menschen in Sicherheit gebracht. In Schweden sorgt das Sturmtief "Hans" weiterhin für extremes Hochwasser. mehr
Eine Frau pflückt vier Tonnen Beeren, ohne einen Cent zu verdienen, eine Ministerin spricht von "sklavenähnlichen Zuständen": Schwedische Journalisten haben recherchiert, wie Beerenpflücker ausgebeutet werden. J. Edelhoff und J. Wäschenbach. mehr
Unwetter haben in Nordeuropa schwere Schäden angerichtet. Straßen wurden überschwemmt, Menschen teils mit Hubschraubern in Sicherheit gebracht. In Schweden war gestern ein Zug entgleist, weil der Bahndamm unterspült worden war. mehr
Dramatische Bilder aus islamischen Ländern gehen seit Wochen um die Welt: aufgebrachte Menschenmassen, brennende schwedische Flaggen. Wer ist der Mann, der diese Proteste ausgelöst hat? Von J. Edelhoff und J. Wäschenbach. mehr
Die Wut in islamisch geprägten Ländern ist groß, die politischen Folgen möglicherweise schwerwiegend - dennoch haben zwei irakische Aktivisten in Stockholm erneut einen Koran entzündet. mehr
"Eine sehr harte Schändung des Korans", Johannes Edelhoff, ARD Stockholm, zu Koranverbrennungen in Schweden mehr
Nach massiven Protesten in der islamischen Welt prüfen die dänische und die schwedische Regierung Möglichkeiten, Koran-Schändungen zu verbieten. Entsprechende Aktionen hatten in mehreren Ländern Ausschreitungen ausgelöst. mehr
Schwedens Inlandsgeheimdienst sieht die innere Sicherheit Schwedens durch Koranverbrennungen und die Reaktionen darauf zunehmend gefährdet. Die internationale Empörung ist laut Regierung auch Folge einer gezielten Kampagne. mehr
Wegen Koran-Verunglimpfungen in Schweden und Dänemark hatte es im Irak massive Proteste gegeben, bei denen es auch zu Ausschreitungen kam. Nun sagt Verteidigungsminister Pistorius einen geplanten Besuch in dem Land ab. Grund sind Sicherheitsbedenken. mehr
Die angebliche Koranschändung in Dänemark sorgt im Irak weiter für Proteste. Tausende Menschen gingen auf die Straße. In Basra wurden die Gebäude einer dänischen Hilfsorganisation in Brand gesteckt. mehr
Nach einem Facebook-Video dänischer Rechtsextremisten, das eine Koranverbrennung zeigen soll, gab es in Bagdad erneut teils gewaltsame Proteste. Der Polizei gelang es, die Menge aufzuhalten, die offenbar die dänische Botschaft stürmen wollte. mehr
Koranverbrennungen werden in Schweden immer wieder von den Behörden genehmigt. Dafür zahlt das Land international einen hohen Preis. Was das mit der Meinungsfreiheit zu tun hat, erläutern J. Wäschenbach und J. Edelhoff. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder