Ghana und die Elfenbeinküste haben Arbeitskräfte und Agrarrohstoffe wie Kakao im Überfluss. Beides braucht die deutsche Wirtschaft dringend. Was kann der Besuch der Minister Heil und Schulze in der Region bewirken? Von N. Hahn.
Die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik soll stärker auf die Rechte von Frauen und Mädchen achten. Aber was ist damit gemeint? Was sagen die neuen Konzepte? Von N. Amin und C. Buckenmaier.
Entwicklungsministerin Schulze will die internationale Hilfe für Afghanistan vorerst stoppen. Grund ist das Arbeitsverbot für Frauen bei Nichtregierungsorganisationen. Die UN fordern, das Verbot umgehend aufzuheben.
Nach der UN-Klimakonferenz wird der beschlossene Kompromiss in Deutschland teils als Erfolg und teils als Enttäuschung gesehen. Die Bundesregierung sagte eine entschiedene Klimapolitik zu. Aktivisten gehen die Ergebnisse nicht weit genug.
Entwicklungspolitisch sei der Weltklimagipfel ein Erfolg, bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen müsse allerdings noch viel passieren. Die Weltgemeinschaft sollte mehr Druck auf einzelne Länder ausüben, so Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze.
Obwohl unklar ist, wer wirklich einzahlen wird, sei der beschlossene Fonds für klimabedingte Schäden ein Erfolg, zu dem Deutschland maßgebend beigetragen hat. Svenja Schulze zeigt sich zuversichtlich, in Zukunft mehr Unterstützung zusammenzutragen.
Deutschland will 550 Millionen Euro in eine globale grüne Wasserstoffwirtschaft investieren. Ziel sei es, damit Öl und Gas zu ersetzen, sagte Entwicklungsministerin Schulze. Entwicklungsländer sollen dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Ministerin Schulze setzt auf feministische Entwicklungspolitik. Auf ihrer Südamerikareise wird deutlich, was die Politikerin darunter versteht - und wie sie Frauen fördern will. Von Nina Amin.
Entwicklungsministerin Schulze will Länder, die derzeit besonders unter Hunger leiden, unabhängiger vom Import aus der Ukraine und Russland machen. Zugleich kündigte sie weitere Gelder für das Welternährungsprogramm an.
Bei einem Besuch in der Ukraine hat Entwicklungsministerin Schulze deutsche Hilfe für den Wiederaufbau angekündigt. Es soll schnell Wohnraum gebaut werden. Man dürfe nicht warten, bis der Krieg vorbei sei.
Infolge des Ukraine-Kriegs werden in vielen Ländern Nahrungsmittel knapp. Entwicklungsministerin Schulze will Äthiopien und den Libanon unterstützen - obwohl ihrem Ministerium eine Etatkürzung droht. Von C. Jähnert und N. Bader.
In jeder Regierung gibt es jene, die im Rampenlicht stehen. Und dann gibt es Ministerinnen und Minister, die kaum auffallen - und dennoch wichtig sind. Eine 100-Tage-Bilanz der Geräuschlosen im Kabinett. Von Uwe Jahn.
Vor der Weltklimakonferenz in Glasgow hat die deutsche Umweltministerin Schulze mehr Klima-Zusagen gefordert. Neuen Berichten zufolge reichen die bisher geplanten Maßnahmen nicht aus, um die Erwärmung einzudämmen. Von Antje Passenheim.
Vergangene Woche hatte das Bundesverfassungsgericht das Klimaschutzgesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Jetzt haben Umweltministerin Schulze und Vizekanzler Scholz ehrgeizigere Klimaziele angekündigt.
Vier Prozent der zurückgeschickten Artikel, die bei Online-Händlern bestellt wurden, landen im Müll. Das SPD-geführte Umweltministerium will das per Gesetz erschweren. Zuvor hatten die Grünen ein Verbot gefordert.
Um den Klimaschutz stärker voranzubringen, will die Bundesumweltministerin das Fliegen teurer machen. Es könne nicht sein, dass auf bestimmten Strecken Fliegen weniger koste als Bahnfahren, meint Schulze.
Die Folgen des Klimawandels wirken sich auf heimische Wälder aus. Die Waldbrandgefahr steigt. Als Reaktion darauf steigern Förster den Anteil der Laubbäume. Das hat mehrere Gründe. Von Alex Krämer.
Wie viel CO2 darf ein Neuwagen künftig ausstoßen? Die EU-Umweltminister ringen um eine gemeinsame Position. Die Mehrheit lehnt die deutschen Pläne ab. Sogar Bundesumweltministerin Schulze bedauert sie.
FAQ
Liveblog
Überblick
Hintergrund
Bilder