Beim UN-Nachhaltigkeitsgipfel geht es vor allem darum, wie die 17 Entwicklungsziele erreicht werden können. Doch die bisherige Bilanz sei bitter, sagt Entwicklungsministerin Schulze in den tagesthemen. Nötig sei eine "Aufholjagd". mehr
Vier Tage lang war Ministerin Schulze in der Sahelzone. Die Krise in Niger macht vielen in der Region Sorgen. Deutschland will Hilfsgelder als Hebel in Verhandlungen mit den Putschisten nutzen - kann das funktionieren? Von V. Kleber und N. Amin. mehr
Bundesentwicklungsministerin Schulze in Niger: Ringen um Umgang nach Militärpusch mehr
Entwicklungsministerin Schulze startet heute ihre viertägige Westafrika-Reise. Erste Station ist Mauretanien, danach geht es weiter nach Nigeria. Bei den Gesprächen steht vor allem der Niger-Konflikt im Mittelpunkt. Von Nina Amin. mehr
Die Bundeswehr soll aus Mali abziehen, die Zusammenarbeit mit der Region aber gestärkt werden. Mit ehrgeizigen Zielen übernimmt Entwicklungsministerin Schulze die Präsidentschaft der Sahel-Allianz. Von Nina Amin und Viktoria Kleber. mehr
Ghana und die Elfenbeinküste haben Arbeitskräfte und Agrarrohstoffe wie Kakao im Überfluss. Beides braucht die deutsche Wirtschaft dringend. Was kann der Besuch der Minister Heil und Schulze in der Region bewirken? Von N. Hahn. mehr
Die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik soll stärker auf die Rechte von Frauen und Mädchen achten. Aber was ist damit gemeint? Was sagen die neuen Konzepte? Von N. Amin und C. Buckenmaier. mehr
"Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz": Dieses Wortungetüm soll anständige Arbeitsbedingungen bei der Produktion von Waren garantieren. Zwei Minister sind nach Ghana gereist, um zu schauen, ob das klappt. Von C. Buckenmaier und G. Schwarte. mehr
Heil und Schulze in Ghana - Arbeitsmigration und Lieferketten mehr
Die Ukraine zwischen Zerstörung und dem Willen zum Wiederaufbau: Entwicklungsministerin Schulze hat Odessa in der Ukraine besucht und 52 Millionen Euro Hilfe zugesagt. ARD-Korrespondent Christian Feld hat sie begleitet. mehr
Entwicklungsministerin Schulze will die internationale Hilfe für Afghanistan vorerst stoppen. Grund ist das Arbeitsverbot für Frauen bei Nichtregierungsorganisationen. Die UN fordern, das Verbot umgehend aufzuheben. mehr
Nach der UN-Klimakonferenz wird der beschlossene Kompromiss in Deutschland teils als Erfolg und teils als Enttäuschung gesehen. Die Bundesregierung sagte eine entschiedene Klimapolitik zu. Aktivisten gehen die Ergebnisse nicht weit genug. mehr
Obwohl unklar ist, wer wirklich einzahlen wird, sei der beschlossene Fonds für klimabedingte Schäden ein Erfolg, zu dem Deutschland maßgebend beigetragen hat. Svenja Schulze zeigt sich zuversichtlich, in Zukunft mehr Unterstützung zusammenzutragen. mehr
Entwicklungspolitisch sei der Weltklimagipfel ein Erfolg, bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen müsse allerdings noch viel passieren. Die Weltgemeinschaft sollte mehr Druck auf einzelne Länder ausüben, so Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze. mehr
Deutschland will 550 Millionen Euro in eine globale grüne Wasserstoffwirtschaft investieren. Ziel sei es, damit Öl und Gas zu ersetzen, sagte Entwicklungsministerin Schulze. Entwicklungsländer sollen dabei eine entscheidende Rolle spielen. mehr
Ministerin Schulze setzt auf feministische Entwicklungspolitik. Auf ihrer Südamerikareise wird deutlich, was die Politikerin darunter versteht - und wie sie Frauen fördern will. Von Nina Amin. mehr
Infolge des Ukraine-Kriegs werden in vielen Ländern Nahrungsmittel knapp. Entwicklungsministerin Schulze will Äthiopien und den Libanon unterstützen - obwohl ihrem Ministerium eine Etatkürzung droht. Von C. Jähnert und N. Bader. mehr
Wegen des Ukrainekriegs droht eine weitreichende Ernährungskrise. Entwicklungsministerin Schulze wirbt vor der Frühjahrstagung der Weltbank deshalb für ein neues Bündnis für globale Ernährungssicherheit. mehr
In jeder Regierung gibt es jene, die im Rampenlicht stehen. Und dann gibt es Ministerinnen und Minister, die kaum auffallen - und dennoch wichtig sind. Eine 100-Tage-Bilanz der Geräuschlosen im Kabinett. Von Uwe Jahn. mehr
Vor der Weltklimakonferenz in Glasgow hat die deutsche Umweltministerin Schulze mehr Klima-Zusagen gefordert. Neuen Berichten zufolge reichen die bisher geplanten Maßnahmen nicht aus, um die Erwärmung einzudämmen. Von Antje Passenheim. mehr
Vier Prozent der zurückgeschickten Artikel, die bei Online-Händlern bestellt wurden, landen im Müll. Das SPD-geführte Umweltministerium will das per Gesetz erschweren. Zuvor hatten die Grünen ein Verbot gefordert. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder