Mit mehr als 53.000 Fällen haben die britischen Behörden so viele Corona-Neuinfektionen an einem Tag gemeldet wie noch nie. Das Gesundheitssystem gerät immer mehr unter Druck - mit Folgen für Patienten und Pflegepersonal.
Um die Ansteckungsgefahr in Schulen besser beurteilen zu können, haben die Kultusminister eine Studie beauftragt. Doch Ergebnisse werden nach Panorama-Recherchen offenbar erst lange nach dem aktuellen Lockdown erwartet. Anderswo ist man weiter, mit eindeutigen Ergebnissen.
Flächendeckende Schulschließungen sollen vermieden werden, doch angesichts steigender Corona- und Quarantäne-Fälle mehren sich Rufe nach schärferen Auflagen. Wie können Schulen durch den Corona-Winter kommen? Ein Überblick von Birgit Virnich.
Die Sorgen über die steigenden Infektionszahlen von Schülern und Lehrern nehmen zu. Welche Maßnahmen könnten die Situation an den Schulen langfristig verbessern? Von Andrej Reisin.
Die Schulen sollen digitaler unterrichten - und der Bund will den Ländern bei diesem Ziel helfen. Bei einem Treffen der Kultusminister im Kanzleramt wurden weitere Schritte besprochen. So sollen Lehrer nun rasch Dienstlaptops erhalten.
Seit eineinhalb Jahren gibt es den DigitalPakt Schule, aber Deutschland liege immer noch weit zurück, sagt der Bildungsforscher Michael Kerres im tagesschau.de-Interview. Die Hoffnung "viel Geld hilft viel" greife zu kurz.
Kurz nach der Öffnung mussten einige Schulen in Deutschland schon wieder dicht machen. Die Kultusminister beraten derzeit über Konzepte - doch von Lehrermangel bis zu maroden Gebäuden gibt es viele Probleme. Von Sandra Stalinski.
In einigen Bundesländern läuft der normale Schulbetrieb wieder an. Das sei zu früh, warnen Pädagogen. Das Kinderhilfswerk ist dafür, ansonsten drohe eine "verlorene Generation".
Kinder leiden massiv unter Kita- und Schulschließungen - darauf weisen gleich vier Fachverbände hin. Sie fordern deshalb eine schnelle Öffnung. Denn Kinder seien nicht die treibende Kraft für Ansteckungen.
Die Schüler in Deutschland sollen bis zu den Sommerferien an ihre Schulen zurückkehren können - allerdings nicht in dem gewohnten Ausmaß und unter strengen Hygieneregeln. Das beschlossen die Kultusminister.
Zwischen den Bundesländern gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wann und in welchem Umfang der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden soll. Begründet wird dies vor allem mit unterschiedlichen Abiturterminen.
Kanzlerin Merkel und die Länder haben sich in der Corona-Krise darauf geeinigt, die Kontaktbeschränkungen zu verlängern. Doch die Maßnahmen werden gelockert: Ab Montag sollen mehr Geschäfte wieder öffnen.
Um das Virus einzudämmen, müssen Schüler in den meisten Bundesländern zu Hause bleiben. Welche Rechte haben Eltern, die arbeiten müssen? Die wichtigsten Antworten von ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam.
Die Kultusminister der Länder wollen über die Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Schulen beraten. Eine Schließung aller Schulen stehe bislang noch nicht zur Debatte, sagt Bundesbildungsministerin Karliczek.
Landwirte wünschen sich mehr Anerkennung für ihre Arbeit. Um das Image der Branche zu verbessern, demonstrieren sie nicht nur auf der Straße, sondern werben auch im Klassenzimmer. Von Oda Lambrecht.
Marode Schulen und fehlende digitale Ausstattung – der Bund will den Ländern bei diesen Problemen mit viel Geld helfen. Doch das Kooperationsverbot des Grundgesetzes verbietet dies bisher. Das soll sich ändern.
Kreidetafeln, Lehrbücher, Schulhefte: Ist das mit Blick auf die Digitalisierung noch zeitgemäß? Bundesbildungsministerin Wanka sieht Handlungsbedarf und spendiert den Schulen ein Fünf-Milliarden-Euro-Programm. Eigentlich dürfte sie das nicht - doch Wanka bedient sich eines Kniffs.
Liveblog