Zwei Richter an Familiengerichten hatten im Frühjahr die Maskenpflicht an Schulen aussetzen wollen - die Beschlüsse wurden kassiert. Der BGH stellte nun klar: In dieser Frage entscheiden einzig die Verwaltungsgerichte. Von Christoph Kehlbach.
In Nordrhein-Westfalen könnte bald die Maskenpflicht für Schüler fallen - so wie zuletzt in Bayern und Baden-Württemberg. Politiker, Lehrkräfte und Mediziner warnen davor. Der Zeitpunkt hierfür sei denkbar ungünstig.
Der Verfassungsschutz Bayern sieht nach BR-Recherchen bei der Gründung einer illegalen Schule im Landkreis Rosenheim Bezüge zu "Reichsbürgern". Das Projekt soll durch eine Stiftung in Russland unterstützt worden sein.
Monatelang blockierten Behörden und uneinheitliche Ausschreibungsregeln den Einsatz von Luftreinigern in Schulen. Nun boomt das Geschäft der Hersteller. Vereinzelt gibt es schon Engpässe. Von Notker Blechner.
Noch im Sommer hatten Landespolitiker versprochen, alle Schulen bis zum Herbst mit Luftfiltern auszustatten. Manchen ist es geglückt, andere sehen die flächendeckende Anschaffung sogar skeptisch.
Schulschließungen wegen Corona wollen die Kultusminister der Länder weiterhin möglichst vermeiden. Präsenzunterricht soll gewährleistet und Quarantäne nur für einen engen Kreis angeordnet werden.
Der Streit um die Maskenpflicht an Schulen tobt weiter: Ärzteverbände plädieren für eine Abschaffung und verweisen auf das geringe Infektionsgeschehen. Die Virologin Brinkmann dagegen hält den Schritt für "ziemlich dumm".
Masken waren zuletzt ein ständiger Begleiter im Unterricht - doch das soll sich nun in einigen Bundesländern ändern. Bayern, Berlin und das Saarland heben die Maskenpflicht auf. Weitere Bundesländer prüfen ähnliche Schritte.
An zwei Dritteln von 270 berücksichtigten Tagen verhinderte die Corona-Pandemie in Deutschland laut einer Studie normalen Schulunterricht. Die OECD-Erhebung zeigt aber auch: In anderen Ländern fiel mehr Unterricht aus.
Die Bundesregierung hat vor psychischen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche gewarnt. Weil das schulische Leben dabei eine wichtige Rolle spielt, soll dazu eine Studie erstellt werden.
In den meisten Bundesländern läuft die Schule wieder. Doch die Quarantäneregeln sind nach wie vor sehr unterschiedlich. Das wollen die Gesundheitsminister nun ändern. Die Inzidenz stieg derweil auf 84,3.
Einige Fachleute und Eltern warnen vor einer "Durchseuchung" bei Kindern. Schon jetzt sind die Inzidenzen in der Altersklasse teilweise extrem hoch. Doch wie groß ist das Risiko von schweren Verläufen? Von P. Gensing und A. Reisin.
Mobile Luftreiniger sollen dazu beitragen, den Präsenzunterricht in Schulen bei steigenden Infektionszahlen zu sichern. Die Hersteller kritisieren die Zögerlichkeit der Politik. Die Lieferung der nun bestellten Geräte könnte viele Monate dauern.
Das RKI, Virologen und Kinderärzte fordern flächendeckende PCR-Pooltests in Kitas und Grundschulen, um das Corona-Übertragungsrisiko zu senken. Eine Monitor-Umfrage zeigt, dass nur wenige Bundesländer diese auch einsetzen.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat die geplanten Corona-Impfungen in Schulen kritisiert. Dort bestehe häufig Gruppenzwang. In Praxen könnten Familien besser individuell beraten werden.
Das Hochwasser hat in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Schulen beschädigt. Zum Start des neuen Schuljahres heißt es deshalb: improvisieren. Und dann gibt es auch noch Corona. Von Jan Koch.
Der Lehrerverband hat die Bundesländer aufgefordert, die Maskenpflicht an den Schulen nicht nur für ein paar Wochen, sondern für Monate durchzusetzen. Die Corona-Zahlen steigen derweil weiter an - die Inzidenz liegt bei 32,7.
Die Kultusministerkonferenz hat nun doch Zwischenergebnisse eines Studienprojekts zu Corona in Schulen veröffentlicht. Zuvor hatte es Kritik gegeben, weil die Berichte nicht publiziert werden sollten. Von Patrick Gensing.
Um die Schulen fit zu machen für das neue Schuljahr, will der Bund nicht nur fest verbaute, sondern auch mobile Luftfilter fördern - mit 200 Millionen Euro. Aber reicht das, um den Präsenzunterricht aufrechtzuerhalten? Von Anne Baier.
In einem sind sich Politiker und Forscher einig: Schulschließungen wegen der Pandemie soll es im Herbst nicht mehr geben. Aber wie kann das gelingen? Im Gespräch sind Impfungen für Kinder und eine Fortsetzung der Maskenpflicht.
Das Ferienende ist in Sicht, die Delta-Variante des Coronavirus breitet sich weiter aus. Vizekanzler Scholz setzt deshalb auf Impfungen als Weg zurück zum Regelunterricht. Schülervertreter fordern ein Angebot für alle Schüler ab zwölf noch in den Ferien.
Die britische Regierung will die Corona-Auflagen für Schüler lockern - auch um zu vermeiden, dass wöchentlich Hunderttausende in Selbstisolation gehen müssen. Helfen soll ein neues Test-Prozedere. Von Thomas Spickhofen.
In Deutschland wächst die Sorge vor dem Ende der Sommerferien. Denn die Delta-Variante breitet sich aus und gefährdet ungeimpfte Kinder und Jugendliche. Experten und Politiker fordern deshalb schnelle Maßnahmen.
Die Schulen sollen nach den Ferien regulär und dauerhaft im Präsenzunterricht starten. Die Länder sind sich einig, dass impfen und testen zentral seien. Bei den Luftfiltern gleicht die Lage hingegen einem Flickenteppich. Von Patrick Gensing.
RKI-Chef Wieler hat sich dafür ausgesprochen, die Schutzmaßnahmen an Schulen bis zum Frühjahr beizubehalten, da auch Kinder schwer an Covid-19 erkranken können. Unterdessen sinkt die Inzidenz in Deutschland auf 6,2.
Gesundheitsminister Spahn habe angekündigt, dass der Schulbetrieb im Herbst wieder im Wechselmodell stattfinden werde, schreibt die "Süddeutsche Zeitung". Doch tatsächlich hat Spahn das so nicht gesagt. Von Dominik Lauck.
Derzeit sind die Zahlen niedrig, doch im Herbst könnte die Lage wegen der Delta-Variante erneut kippen. Auf diese Möglichkeit seien Schulen immer noch nicht gut vorbereitet, so der Kinderschutzbund, der von einem "Trauerspiel" spricht.
Seit dem Wochenende wird intensiv diskutiert, wann die Maskenpflicht aufgehoben werden kann. Während viele Experten vor allem im Freien Spielraum sehen, lockern einige Länder nun die Regeln an Schulen. Die Pandemielage erlaube es.
Die Forderungen nach einer Rückkehr zum Normalbetrieb in den Schulen werden lauter. Ganz ohne Corona-Schutz wird das aber nicht gehen. Deshalb will der Bund Schulen und Kitas beim Einbau von Luftfiltern unterstützen.
Deutsche Schulen sind beim Thema Digitalisierung weiterhin nicht gut aufgestellt. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Große Sorgen bereitet den Forschern die Kluft zwischen "Vorreiter"- und "Nachzügler"-Schulen.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen geht weiter zurück. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 35,1. In vielen Bundesländern starten die Schulen den Präsenzunterricht wieder mit voller Klassenstärke.
Nach dem Impfgipfel ist erneut klar geworden: Kinder und Jugendliche stehen trotz aller Bekundungen der Politik nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit. Sowohl beim Impfen, auch beim Thema Bildung gibt es noch viel zu tun. Von M. Rödle.
Die dritte Welle der Pandemie baut sich auf, die Infektionszahlen bei Kindern steigen. Doch die Kultusministerkonferenz will die Schulen wohl offen halten. Zu groß seien bereits jetzt Bildungsverluste und soziale Folgen. Von C. Emundts.
Kann Präsenzunterricht unter Corona-Bedingungen funktionieren? In einem neuen Leitfaden halten Experten das Risiko mit strengen Hygieneregeln für beherrschbar. Bildungsministerin Karliczek mahnte dennoch zur Vorsicht.
Welche Rolle spielen Schulen in der Pandemie? Über diese Frage wird seit Monaten diskutiert. International liegen dazu diverse Studien vor, die für einen Schulbetrieb mit klaren Schutzregelungen sprechen. Von Markus Grill.
Liveblog