Wegen des am Montag stattfindenden Warnstreiks im Verkehrssektor stellen einige Bundesländer den Schülern und Schülerinnen frei, in die Schule zu kommen. In Nordrhein-Westfalen und Berlin bleibt die Präsenzpflicht bestehen.
Das Bildungssystem steht vor enormen Herausforderungen - Verbesserungen werden wegen der verschiedenen Zuständigkeiten jedoch häufig erschwert. Vor dem Bildungsgipfel am Dienstag fordern Vertreter der Regierung weitreichende Reformen.
9200 Euro - so viel hat Deutschland 2021 pro Schüler ausgegeben. Das ist ein Plus von 500 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Der Großteil der Ausgaben entfiel auf Personalkosten, so das Statistische Bundesamt.
Mehr als 200.000 Kinder, die aus der Ukraine geflüchtet sind, gehen in Deutschland zur Schule. Die Integration in den Unterricht klappt sehr unterschiedlich. Viele Schulen fühlen sich allein gelassen. Von Johanna Wahl.
Mit Millionen Euro unterstützt die EU-Kommission humanitäre Projekte in den palästinensischen Gebieten. Dutzende Gebäude wurden von israelischen Sicherheitskräften abgerissen. Jetzt fordert die EU Schadensersatz. Von S. von der Tann.
Die Zahl von Schülerinnen und Schülern, die eine Klasse wiederholen müssen, ist im vergangenen Schuljahr um 67 Prozent gestiegen. In der Pandemie waren die Versetzungsregeln teils geändert worden.
KI-Software wie ChatGPT verändert das Lernen. Aufsätze, Hausaufgaben - der Chatbot macht das. Nutzen oder verbieten, Hilfe oder Risiko? Wie gehen Schulen damit um? Von Christian Kretschmer.
In vielen Schulen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern, wie eine Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland zeigt. Der Deutsche Lehrerverband zeichnet sogar ein deutlich drastischeres Bild beim Personalmangel im Klassenzimmer.
An den Schulen gelten derzeit keine besonderen Corona-Maßnahmen. Einheitliche Vorgehensweisen der Bundesländer bei steigenden Infektionszahlen gibt es nicht. Aber welche Maßnahmen wären überhaupt sinnvoll? Von P. Siggelkow.
In Schulen soll es künftig gesundes und nachhaltig produziertes Essen geben. Das ist das Ziel eines EU-Projekts, an dem unter anderem die Stadt Nürnberg teilnimmt. Was muss sich in Mensen und Kantinen ändern? Von Michael Rainer.
Durch den Krieg sind Hunderttausende ukrainische Kinder und Jugendliche nach Deutschland gekommen. Schulplätze für sie zu finden ist schwierig - eine Belastung für Geflüchtete und die Kommunen. Von Danilo Bilek und David Zajonz.
Einige Bundesländer haben hundertmal mehr mobile Luftfilter pro Schule angeschafft als andere. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. Wissenschaftler kritisieren, dass deren Nutzen immer noch nicht ausreichend untersucht wurde.
Geschlossene Schulen wegen einer Krise - was durch die Corona-Pandemie nicht lange zurückliegt, soll sich trotz drohender Gasknappheit nicht wiederholen. Die Kultusminister der Länder sicherten neben offenen auch warme Klassenzimmer zu.
Das neue Schuljahr beginnt und überall fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Besonders in Problembezirken fehlen ausgebildete Pädagogen. Können Vertretungslehrkräfte eine Lösung sein? Von Dominik Braun.
Für Millionen Kinder auf den Philippinen hat das neue Schuljahr begonnen - und für viele von ihnen nach mehr als zwei Jahren Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie erstmals wieder der Unterricht in der Schule.
Eigentlich sind die Hillmanns Pensionäre, aber in Hamburg sind Tausende Ukrainer neu an den Schulen. Die Stadt bat um Hilfe. Das Ex-Lehrerehepaar sprang gern ein. Und trotz Hürden ist die Bilanz positiv. Von S. Stritzel.
Bis 2035 werden mindestens 23.800 Lehrkräfte fehlen, prognostiziert die Kultusministerkonferenz. Der Lehrerberuf scheint für die junge Generation unattraktiv - mangelnde Flexibilität ist nur ein Grund. Von Anke Hahn.
In Florida dürfen Lehrer wegen des umstrittenen "Don't say gay"-Gesetzes an Grundschulen nicht über sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sprechen. Kritiker nennen das beschämend und wollen klagen. Von Torsten Teichmann.
Die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs fordert mehr konkretes Handeln an Schulen. Es gebe gute Schutzkonzepte, die Umsetzung sei aber "blamabel". Von Anette van Koeverden.
Bildung, Betreuung - schon lange eine Belastung in diesen Pandemie-Zeiten. Omikron erhöht den Stresslevel für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Die Infektionszahlen steigen, und vielerorts herrscht ein Regel-Chaos. Von Johanna Wahl.
Eine Bildungsministerin behauptet, die Inzidenz bei Kindern erscheine so hoch, weil die Gruppe so klein sei. Auch ihre Äußerungen zum Infektionsgeschehen an Schulen sorgen für Diskussionen. Von P. Gensing und A. Reisin.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ