Fast drei Wochen nach dem Hochwasser ist die Zahl der Toten im Ahrtal auf 139 gestiegen. Es gibt immer noch Vermisste. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Laschet besucht mit Finanzminister Scholz einen weiteren schwer getroffenen Ort.
Während sich Baerbock und Laschet im Wahlkampf Schwächen leisten, hält sich Kanzlerkandidat Scholz unbeschadet. Plötzlich sind für die SPD die Grünen wieder in Reichweite - und damit zumindest eine theoretische Machtoption. Von Nils Crauser.
Bundesfinanzminister Scholz will den Opfern der Flutkatastrophe mit mehr als 300 Millionen Euro helfen. Noch im Juli sollen die ersten Zahlungen vom Bund an die Betroffenen gehen. Wirtschaftsminister Altmaier plädierte für eine "Corona-Flutpauschale".
"Wir haben es geschafft", verkündete Finanzminister Scholz beim Treffen der G20-Finanzminister in Venedig. Nach langem Ringen steht die Einigung auf eine globale Mindeststeuer für Großkonzerne.
Die SPD will jetzt ernst machen mit Wahlkampf. Dafür organisiert sie "Zukunftscamps" mit dem Kanzlerkandidaten und der Generation T oder schickt ihren General zu den Giraffen. Und setzt auf die Fehler der Anderen. Von Nicole Kohnert.
Der Wirecard-Untersuchungsausschuss hat ein Jahr nach Bekanntwerden des Bilanzskandals seinen Bericht vorgelegt. Wer politisch verantwortlich ist, bleibt aber offen. Opposition und Union beschuldigen Finanzminister Scholz. Von Lothar Lenz.
Die Neuverschuldung im kommenden Haushalt soll offenbar mit 100 Milliarden Euro höher ausfallen als geplant. Das berichten mehrere Medien. Vor allem die Bereiche Gesundheit, Pflege und Klimaschutz sollen demnach profitieren.
Olaf Scholz will die SPD im Wahlkampf als treibende Kraft bei der Energiewende präsentieren. In der ARD teilt er mächtig gegen Union und Grüne aus. Doch die Vorwürfe sind zweifelhaft. Von Patrick Gensing.
Die Kosten der Corona-Krise haben Deutschland einen milliardenschweren Schuldenberg beschert. Trotzdem zeigt sich Bundesfinanzminister Scholz optimistisch. Schon ab 2023 will er die Schuldenbremse wieder einhalten.
Vergangene Woche hatte das Bundesverfassungsgericht das Klimaschutzgesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Jetzt haben Umweltministerin Schulze und Vizekanzler Scholz ehrgeizigere Klimaziele angekündigt.
Übermorgen beraten Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Schnelle Lockerungen erscheinen aktuell unwahrscheinlich. Vizekanzler Scholz fordert ein konkretes Öffnungskonzept.
Finanzminister Scholz gibt sich bei den Cum-Ex- und Wirecard-Befragungen betont gelassen. Doch für den SPD-Kanzlerkandidaten ist die Sache noch lange nicht ausgestanden, analysiert Angela Ulrich.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat heute zu gleich beiden Skandalen Stellung bezogen, die auch ihn in Bedrängnis bringen: Cum-Ex und Wirecard. In beiden Fällen wies er eine eigene Verantwortung zurück.
Mit der frühen Nominierung des Kanzlerkandidaten schaffe sich die SPD einen strategischen Vorteil, meint Politologe Faas im Interview. Doch die Festlegung auf Scholz berge gleich mehrere Risiken.
Seine Nominierung zum Kanzlerkandidaten sei eine große Verpflichtung, sagt Vizekanzler Scholz. Die SPD-Spitze setzt auf seine Führungserfahrung und Krisenerprobtheit. Andere Parteien sehen die Personalie skeptisch.
2023 sollen erste Staatsschulden aus der Corona-Krise wieder zurückgezahlt werden - die Hoffnung äußerte Finanzminister Scholz in den tagesthemen. Zu möglichen Ambitionen auf die Kanzlerschaft sagte er nichts.
Leere Hotels, Restaurants ohne Kunden: Lange hält das die Branche nicht durch, warnt ihr Lobbyverband. Er sagt eine Pleitewelle voraus und bringt eine alte Forderung ins Spiel. Die Bundesregierung reagiert wohlwollend.
Finanzminister Scholz präsentiert sich als Wegbereiter eines Pakets, das Europas Wirtschaft durch die Krise bringen soll. Doch beim Geld kennt die schier grenzenlose Solidarität und Nähe Europas sehr enge Grenzen. Von Tom Schneider.
Finanzminister Scholz ist zuversichtlich, heute auf EU-Ebene eine Einigung über schnelle Corona-Hilfen zu finden. Drei große Pakete lägen auf dem Tisch, sagte er in den tagesthemen. Corona-Bonds erwähnte er nicht.
In einem Gastbeitrag in mehreren europäischen Zeitungen fordern Olaf Scholz und Heiko Maas gemeinsame europäische Hilfen im Kampf gegen den Covid-19-Ausbruch. Allerdings keine Corona-Bonds. Von Kai Küstner.
Der Bundestag hat mit den Stimmen fast aller Fraktionen einen gigantischen Nachtragshaushalt beschlossen. Er sieht 156 Milliarden Euro Neuverschuldung sowie Garantien in Höhe von 600 Milliarden vor. Für die Hilfen musste die Schuldenbremse ausgesetzt werden.
Exklusiv
Liveblog
Hintergrund