Das Paul-Ehrlich-Institut erarbeitet laut Gesundheitsminister Lauterbach eine Liste mit Schnelltests, die Omikron früh erkennen können. Im Bericht aus Berlin ergänzte er, dass weitere Maßnahmen im Kampf gegen Corona notwendig würden.
Viele Schnell- und Selbsttests sind nicht unabhängig geprüft oder schneiden in Checks nicht besonders gut ab, warnen Virologen und Verbraucherschützer. Für Laien ist schwer zu durchschauen, welche Tests taugen. Von K. Becker.
Die Abschaffung kostenloser Corona-Tests im Oktober war als Impfanreiz gedacht. Experten bezweifeln inzwischen aber die Wirksamkeit der Maßnahme und fordern ihre Rücknahme. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt laut RKI auf 191,5.
Fast alle Testcenter rechnen nach Recherchen von WDR, NDR und SZ beim Bund den Höchstbetrag von knapp sechs Euro für einen Schnelltest ab. Das Seltsame ist: Selbst im Supermarkt waren die Tests billiger. Wie kann das sein?
Die Staatsanwaltschaft Bochum hat im Ermittlungsverfahren um den Betrugsverdacht mit Schnelltests mehrere Objekte im Ruhrgebiet durchsucht und dabei einen Verdächtigten festgenommen. Ein weiterer Verdächtiger stellte sich.
Das Gesundheitsministerium kalkulierte ursprünglich mit Kosten von bis zu einer halben Milliarde Euro für die Corona-"Bürgertests". Doch diese Summe wurde bereits im März und April erreicht. Von Markus Grill.
Durch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes werden auch arbeitsrechtliche Regeln zu Homeoffice und Schnelltests verbindlicher. Richtig zwingend sind sie allerdings immer noch nicht. Von Christoph Kehlbach.
Bislang werden Corona-Schnelltests vor allem von medizinischem Fachpersonal durchgeführt. Dieser Kreis wird nun erweitert: Ab sofort dürfen auch Apotheken und Zahnarztpraxen testen.
Erstmals wurden Lufthansa-Passagiere nur mit einem negativen Corona-Test an Bord gelassen - im Rahmen eines Probelaufs. Wie funktioniert das Konzept? Wem nützt es? Und gibt es jetzt anderswo Test-Engpässe? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Liveblog
Exklusiv
faktenfinder
Reportage