Jedes Jahr steckt die Deutsche Bahn viele Milliarden Euro in die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur. Trotzdem kommt der Konzern beim Bau neuer Strecken kaum voran.
Die Deutsche Bahn will bis Ende des Jahres Milliarden in die Modernisierung von Netz und Bahnhöfen investieren. Fahrgäste müssen sich auf viele Baustellen und Verspätungen einstellen.
Die neue Bundesregierung will mehr Verkehr auf die Schiene bringen. Dabei spielt das Netz eine zentrale Rolle. Doch laut Koalitionsvertrag soll es im DB-Konzern bleiben - was Kritiker für einen faulen Kompromiss halten. Von M. Houben.
Die Deutsche Bahn soll nach den Einbußen in der Corona-Pandemie nun milliardenschwere Hilfen erhalten. Das Geld ist für die Gebühren zur Nutzung des Schienennetzes im Fernverkehr vorgesehen. Von Lilli Hiltscher.
Deutschland hat die Ausgaben für Schienenwege auf 88 Euro pro Kopf gesteigert - das ist so viel wie nie zuvor. Trotzdem ist das im europäischen Vergleich nicht einmal Mittelmaß. Noch immer wird mehr Geld in Fernstraßen investiert.
Mit neuen Zügen der vierten ICE-Generation baut die Deutsche Bahn gerade ihre Flotte aus. Sie sollen zuverlässiger, aber auch langsamer als ihre Vorgänger sein. Wie sehen die weiteren Zukunftspläne für den ICE aus? Von André Kartschall.
In vielen ländlichen Regionen ist der Handyempfang noch immer lückenhaft. Mehr als zehn Prozent der Landesfläche sind laut Netzagentur betroffen. Oft verzögert sich der Ausbau - den Unternehmen könnten nun Sanktionen drohen.
Deutschland kommt nicht voran beim Schienenausbau. Noch immer werde deutlich mehr Geld in die Straße investiert als ins Schienennetz, kritisiert die Allianz pro Schiene. Doch in diesem Jahr könnte der Knoten platzen.
Dank steigender Passagierzahlen hat die Deutsche Bahn erneut ihren Gewinn gesteigert. Im vergangenen Jahr erzielte sie knapp 1,5 Milliarden Euro. Konzernchef Grube sprach von einem "sehr erfolgreichen Geschäftsjahr". Die Schiene als Verkehrsmittel sei der Gewinner. Auch er selbst konnte davon profitieren.
Die Deutsche Bahn hat vor dem Europäischen Gerichtshof einen wichtigen Rechtsstreit für sich entschieden: Sie muss sich nicht von ihrem Schienennetz trennen, das innerhalb des Konzerns von einem eigenen Unternehmen betrieben wird. Die EU sah in der Konstruktion einen Verstoß gegen EU-Recht.
Die EU kommt der Deutschen Bahn im Streit um ihr Schienennetz entgegen. Ein Vorschlag von EU-Verkehrskommissar Kallas sieht vor, dass die Bahn das Schiennentz neben dem Fahrbetrieb betreiben kann, beide Bereiche aber streng getrennt werden müssen. Aus Deutschland kam Kritik an dem Reformvorschlag.
Liveblog
Analyse
Marktbericht