Großbritannien gilt als enger Verbündeter der Ukraine. Doch russische Oligarchen leben dort weiter im Luxus - trotz Sanktionen. Wie diese aufgeweicht werden, beleuchtet 11KM mit ARD-Korrespondent Christoph Prössl. mehr
Sanktionen verhängen ohne sich selbst zu schaden - dieses Problem stellt sich bei einigen autoritär geführten Rohstoffstaaten. Aserbaidschan kam trotz Vertreibung Zehntausender Armenier bislang ohne Strafmaßnahmen davon. mehr
Eigentlich sollten jetzt im Rahmen des Atompakts Sanktionen gegen Iran auslaufen. Doch die EU-Staaten halten an den Maßnahmen fest. Denn: Das Land stellt offenbar Uran mit einem beinahe waffenfähigen Reinheitsgrad her. mehr
Bereits vor mehr als einem Jahr wollte Burger King den Rückzug aus Russland einleiten. Doch noch immer sind die mehr als 800 russischen Schnellrestaurants der Kette geöffnet. mehr
Mithilfe einer Preisobergrenze versuchen die G7-Staaten, die russischen Erdöleinnahmen zu reduzieren. Weil Russland aber mittlerweile oft auf westliche Dienstleistungen verzichtet, verliert die Sanktion an Wirkung. mehr
Die EU hat wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine Sanktionen gegen Hunderte Personen verlängert. Drei russische Oligarchen wurden jedoch von der Liste gestrichen. Offenbar war die Grundlage nicht ausreichend. mehr
Zahlen des Statistischen Bundesamts lassen den Schluss zu, dass Deutschland über Indien weiterhin größere Mengen russisches Öl importiert. Die Einfuhren aus Indien haben sich vervielfacht. mehr
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat die EU etwa 1.800 Geschäfts- und Privatleute sanktioniert. Mehrere zogen vor das EU-Gericht. Die Klagen zweier Russen wurden nun aber abgewiesen. mehr
Das US-Finanzministerium hat Sanktionen gegen zwei Männer aus Russland und Nordkorea sowie eine russische Firma verhängt. Sie sollen dem ballistischen Raketenprogramm Pjöngjangs zugearbeitet haben. mehr
Dem Krieg in der Ukraine und westlichen Sanktionen gegen Russland zum Trotz: Die Europäische Union importiert deutlich größere Mengen russisches Flüssigerdgas als vor dem Angriff. Es geht um Rekordmengen an LNG. mehr
Die Bundesanwaltschaft hat wegen Sanktionsverstößen einen Haftbefehl gegen einen Deutsch-Russen erwirkt. Der Unternehmer aus dem Saarland soll elektronische Bauteile für Drohnen an Russland geliefert haben. mehr
Die EU und USA wollen russische Propaganda durch Sanktionen einschränken. Recherchen von WDR und SZ zeigen nun am Beispiel des Propagandakanals "Newsfront", wie russische Medien die Sanktionen vergleichsweise mühelos umgehen. Von Petra Blum. mehr
Die russische Zentralbank versucht, den Rubel-Verfall mit Zinserhöhungen zu bekämpfen. Doch damit dürfte sie nur wenig Erfolg haben. Warum der Rubel es auch künftig schwer haben wird. Von Angela Göpfert. mehr
Elf Sanktionspakete hat die EU mittlerweile gegen Russland erlassen - getragen von vielen westlichen Partnern. Dennoch entwickelt sich Russlands Wirtschaft besser als erwartet. Sind die Sanktionsmaßnahmen wirkungslos? Von Pascal Siggelkow. mehr
Deutsche Unternehmen sind nach US-Firmen zweitgrößte Steuerzahler unter den ausländischen Konzernen in Russland. Das hat eine aktuelle Auswertung eines Forschungsinstituts in Kiew ergeben. mehr
Die EU hat neue Sanktionen gegen Russland auf den Weg gebracht. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen, die Schlupflöcher schließen sollen. Zudem werden weitere Unterstützer des russischen Angriffskriegs sanktioniert. mehr
Russland hat Saudi-Arabien als Chinas wichtigster Öllieferant abgelöst, die Importe erreichen einen Höchststand. Auch der Handel zwischen den beiden Ländern wird derzeit immer intensiver. mehr
Deutschland exportiert seit Beginn des Ukraine-Kriegs deutlich mehr Waren in die Nachbarstaaten Russlands. Experten vermuten, dass damit auch die westlichen Sanktionen umgangen werden. mehr
Es war ein starkes Zeichen für die neutrale Schweiz, als sie sich im Februar 2022 den EU-Sanktionen gegen Russland anschloss. Doch inzwischen gibt es viel Kritik an der Umsetzung der Sanktionen. Von Katrin Hondl. mehr
Die USA hegen schon länger den Verdacht, dass die Wagner-Gruppe in Mali aktiv ist. Nun haben sie den dortigen Landeschef der Söldnertruppe mit Strafen belegt. Die Militärfirma sei in der Region eine "destabilisierende Kraft", heißt es zur Begründung. mehr
Die EU hat wegen anhaltender Menschenrechtsverletzungen neue Sanktionen gegen den Iran beschlossen - im Visier sind Mitglieder von Revolutionsgarde, Armee und Polizei. Außenministerin Baerbock beklagt insbesondere die Lage der Frauen. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder
analyse