Gebäuderichtlinie der EU: Keine Pflicht zur Energie-Sanierung mehr
Wegen der Haushaltskrise ist die Unsicherheit groß, wofür es staatliche Förderung gibt. Kredite für Bauen und Wohnen wurden gestoppt, ebenso Zuschüsse für die Energieberatung. Vieles ist noch nicht beschlossen. Ein Überblick von Till Bücker. mehr
Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Arndt Geiwitz soll sich um die Rettung des angeschlagenen Immobilien- und Warenhauskonzerns Signa kümmern. Geiwitz gilt als einer der profiliertesten Sanierer Deutschlands. Von Heidi Radvilas. mehr
WeWork hat in den USA einen Insolvenzantrag gestellt. Der Büroraum-Anbieter gehörte einst mit 47 Milliarden US-Dollar einst zu den wertvollsten US-Start-ups und ist auch in Berlin und Frankfurt tätig. mehr
Update Wirtschaft vom 09.10.2023 mehr
Hausbesitzer stoßen bei energetischen Sanierungen schnell an finanzielle Grenzen - zumal Bauen immer teurer wird. Preisbereinigt sind die Investitionen in Energieeffizienz seit 2011 sogar gesunken. Von Hannah Stumpf. mehr
Über die Hälfte der Immobilienbesitzer schließt eine energetische Sanierung in nächster Zeit aus. Besonders stark ausgeprägt sei die ablehnende Haltung bei Eigentümern über 55 Jahren, berichtet ImmoScout24. mehr
Brücken und Straßen in vielen Kommunen sind in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Auch in den öffentlichen Personennahverkehr müsse stark investiert werden. mehr
KlimaZeit: Erhöhte Temperatur – was die Folge globaler Meereserwärmung ist mehr
Millionen Tonnen Asbest stecken in Deutschlands Gebäuden. Durch den Umbau der Städte und energetische Sanierungen könnten sie nun freigesetzt werden. Ein Gesundheitsrisiko, warnt die IG BAU und fordert bessere Arbeitsschutzkontrollen. Von M. Küper und M. Reher. mehr
Fördergeld des Staates für die Haussanierung gibt es nur, wenn ein Energieberater eingeschaltet ist. Doch der Beruf ist nicht geschützt. Und selbst auf staatlich empfohlene Berater ist nicht immer Verlass. Von Lisa Wurscher. mehr
Das deutsche Schienennetz gilt als sanierungsbedürftig: Die Deutsche Bahn will daher das Netz in den kommenden Jahren umfassend sanieren. Dabei soll einem Medienbericht zufolge bis 2030 auch jeder dritte Bahnhof erneuert werden. mehr
Immobilien mit ungenügender Energie-Bilanz verlieren laut einer Studie an Wert und sind weniger gefragt. Höhere Kosten und das anstehende Gesetz zum Heizungstausch sorgen für enorme Preisabschläge. mehr
Eine Immobilie energetisch zu sanieren oder modernisieren, soll sich wieder lohnen. Seit März gibt es neue Förderprogramme. Die wichtigsten Neuerungen und was sich für wen rechnet - ein Überblick. Von Hanna Heim. mehr
Sanierung des Kölner Doms: Bauwerk als digitales Kunstwerk vermarktet mehr
Der Förderstopp für energieeffiziente Neubauten schlug zu Jahresbeginn hohe Wellen. Nun hat Wirtschaftsminister Habeck angekündigt, das KfW-Programm für das Effizienzhaus 40 wieder aufzulegen. Die Mittel sind aber begrenzt. mehr
Wie viel Klimaschutz ist bei Altbauten machbar, wie viel ist wirtschaftlich sinnvoll? Wohnungsbauverbände plädieren in einer Studie für einen Mittelweg und warnen vor steigenden Mieten. Von Eva Huber. mehr
Für Häuslebauer und Bauwirtschaft ist die abrupte Einstellung mehrerer KfW-Förderprogramme - unter anderem zu Effizienzhäusern - eine böse Überraschung. Welche Förderungen sind betroffen und welche Folgen hat die Entscheidung? mehr
Seit mehr als einem Jahr sind Unternehmen mit Anspruch auf staatliche Corona-Hilfen vor der Insolvenz geschützt. Jetzt läuft diese Regelung aus. Was ändert sich? Welche Firmen sind besonders bedroht? Von Notker Blechner. mehr
liveblog
Bilder