Sachsens Kommunalpolitiker begehren auf: Die geplante Impfpflicht für Pflegekräfte stürzt sie in ein Dilemma - zwischen Bundespolitik und Protesten vor der Rathaustreppe. Von Daniela Kahls.
Nach einer Attacke auf das Wahlkreisbüro des ehemaligen Ostbeauftragten Wanderwitz zeigen sich auch Politiker anderer Parteien empört. Der Anschlag sei ein Beleg für Radikalisierung, so sein Amtsnachfolger Schneider.
Nach dem Fackelaufzug von Corona-Gegnern vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin haben mehrere Politiker das Verhalten aufs Schärfste verurteilt. Die Dresdner Polizei erwartet weitere Ausschreitungen.
Bei der Razzia wegen Morddrohungen gegen Sachsens Ministerpräsident Kretschmer wurden laut LKA Armbrüste und Waffen gefunden. Ein Mann wurde festgenommen. Der Einsatz richtet sich gegen Mitglieder einer Chatgruppe.
Vor einer Woche waren Morddrohungen gegen den sächsischen Ministerpräsident Kretschmer bekannt geworden - geäußert von Mitgliedern einer Telegram-Chatgruppe. Nun haben Polizei und Spezialkräfte des LKA mehrere Objekte durchsucht.
Reden, erklären, zuhören: Sachsens Ministerpräsident Kretschmer setzte lange auf politischen Dialog, doch in der Corona-Krise geht das Konzept nicht mehr auf. Von der unsteten Suche nach einem neuen Erfolgsrezept. Von Uta Deckow.
Der Fackelaufmarsch vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin Köpping am Freitag hat gezeigt: Corona-Skeptiker wurden zu lange zu nachsichtig behandelt. Jetzt müssen Polizei und Politik konsequent sein, meint Kristin Schwietzer.
Nach dem Fackelaufzug von Corona-Gegnern hat Sachsens Innenminister Wöller ein härteres Vorgehen bei Corona-Verstößen gefordert. Diese müssten "sofort und rigoros" geahndet werden. Die Dresdner Polizei erwartet heute weitere Ausschreitungen.
Mit Fackeln sind Gegner der Corona-Politik vor das Haus von Sachsens Gesundheitsministerin Köpping gezogen. Der Aufmarsch sorgt für Entsetzen, von einem "faschistoiden" Auftritt ist die Rede - und weitere Radikalisierung wird befürchtet.
Die vierte Corona-Welle trifft den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen besonders hart. Die Inzidenz liegt über 1000, die Intensivstationen sind ausgelastet. Droht diese Entwicklung bundesweit? Von Kristin Kielon.
Angesichts der hohen Infektionszahlen will Sachsen seine Maßnahmen verschärfen. Ministerpräsident Kretschmer kündigte einen "harten Wellenbrecher" an - vermied aber das Wort Lockdown. Die SPD-geführten Länder bringen 2G-Plus in Clubs ins Spiel.
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland bei einem Wert von über 300. Zudem verzeichnet das RKI 43 weitere Todesfälle. Ärztefunktionäre geben der Politik eine Mitschuld an der Situation.
Mit alarmierenden Schlagzeilen über eine angeblich verheerende Zahl von Impftoten oder ein missglücktes Massenexperiment schürt die AfD Angst vor Impfungen. Teilweise wohl mit Erfolg. Von Patrick Gensing.
Als Ministerpräsident prägte Kurt Biedenkopf den Freistaat Sachsen nachhaltig. Nun ist er mit 91 Jahren gestorben. Matthias Koch über eine Karriere voller Wendepunkte.
Gut elf Jahre lang war Kurt Biedenkopf Ministerpräsident - eine Zeit, die Sachsen stark geprägt hat. Nun ist der CDU-Politiker im Alter von 91 Jahren gestorben. Kanzlerin Merkel würdigte ihn als "herausragenden politischen Kopf".
Die STIKO empfiehlt eine Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche nur in Ausnahmefällen - doch Sachsen weicht nun von dieser Linie ab: Die Landes-Impfkommission rät generell zur Impfung ab zwölf Jahren.
Exklusiv
Liveblog
FAQ