Für Katastrophenfälle verfügt die EU über ein Krisenzentrum, um die Nothilfe zu koordinieren. Bei den Waldbränden und Sachsen und Brandenburg wurde es nicht angefragt - wieso? Von Tobias Dammers.
Seit Tagen brennt es in Sachsen und Brandenburg. Im Nationalpark Sächsische Schweiz wurden weitere Brandnester entdeckt. In Südbrandenburg gilt die Lage vorerst als stabil, Entwarnung geben die Einsatzkräfte jedoch nicht.
Die Feuerwehr kämpft weiter gegen die Waldbrände in Sachsen und in Brandenburg. Die Lage im Nationalpark Sächsische Schweiz hat sich verschärft - Tschechien hilft mit Wasser aus seinen Stauanlagen für die Löscharbeiten.
Die Löscharbeiten in Brandenburg und Sachsen werden teilweise durch Munitionsrückstände im Boden erschwert. Der Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz weitet sich aus. Der Bund sagte den betroffen Ländern Hilfe zu.
In den Waldbrandgebieten in Südbrandenburg und Sachsen geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Für die Sächsische Schweiz besteht die Hoffnung auf Regen, in Brandenburg ist die Lage unter Kontrolle gebracht worden.
Die Waldbrände in Brandenburg und der Sächsischen Schweiz lodern weiter, die Lage bleibt angespannt. Experten gehen davon aus, dass die Löscharbeiten noch Wochen dauern könnten. In Tschechien spitzt sich die Lage sogar noch zu.
Hunderte Feuerwehrleute sind im Einsatz, aber die Feuer in Brandenburg und Sachsen wüten weiter. Zum Teil sind die Brände noch immer außer Kontrolle. Weitere Evakuierungen gibt es aber wohl nicht.
In Brandenburg und in der Sächsischen Schweiz halten brennende Wälder die Einsatzkräfte in Atem. Hunderte Menschen mussten zeitweise in Sicherheit gebracht werden. Tiere verendeten. Der Bahnverkehr im Landkreis Elbe-Elster wurde teils unterbrochen.
Die Corona-Pandemie war ein Brandbeschleuniger für die Radikalisierung Jugendlicher in der extrem rechten Szene, wie Recherchen des MDR-Magazins Fakt zeigen. In Brennpunkten wie Zwickau stemmen sich Jugendclubs und Streetworker dagegen.
Wegen Fanverfehlungen hat das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes Geldstrafen gegen die Bundesligisten SC Freiburg, RB Leipzig und 1. FC Union Berlin verhängt. Drittligist Dynamo Dresden muss die höchste Summer überweisen.
Eine Wohnungsgenossenschaft bei Dresden hatte angekündigt, nur noch zu bestimmten Zeiten warmes Wasser bereitzustellen. Der Grund: die hohen Gaspreise. Bundesbauministerin Geywitz kritisierte, dies sei "rechtswidrig".
In Sachsen stellt die CDU alle Landräte. Doch bei den Kommunalwahlen könnte sie erstmals Posten an die AfD verlieren. Außerdem droht neue Konkurrenz - von noch weiter rechts. Von Daniela Kahls.
Sachsens Kommunalpolitiker begehren auf: Die geplante Impfpflicht für Pflegekräfte stürzt sie in ein Dilemma - zwischen Bundespolitik und Protesten vor der Rathaustreppe. Von Daniela Kahls.
Nach einer Attacke auf das Wahlkreisbüro des ehemaligen Ostbeauftragten Wanderwitz zeigen sich auch Politiker anderer Parteien empört. Der Anschlag sei ein Beleg für Radikalisierung, so sein Amtsnachfolger Schneider.
Nach dem Fackelaufzug von Corona-Gegnern vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin haben mehrere Politiker das Verhalten aufs Schärfste verurteilt. Die Dresdner Polizei erwartet weitere Ausschreitungen.
Bei der Razzia wegen Morddrohungen gegen Sachsens Ministerpräsident Kretschmer wurden laut LKA Armbrüste und Waffen gefunden. Ein Mann wurde festgenommen. Der Einsatz richtet sich gegen Mitglieder einer Chatgruppe.
Vor einer Woche waren Morddrohungen gegen den sächsischen Ministerpräsident Kretschmer bekannt geworden - geäußert von Mitgliedern einer Telegram-Chatgruppe. Nun haben Polizei und Spezialkräfte des LKA mehrere Objekte durchsucht.
Reden, erklären, zuhören: Sachsens Ministerpräsident Kretschmer setzte lange auf politischen Dialog, doch in der Corona-Krise geht das Konzept nicht mehr auf. Von der unsteten Suche nach einem neuen Erfolgsrezept. Von Uta Deckow.
Der Fackelaufmarsch vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin Köpping am Freitag hat gezeigt: Corona-Skeptiker wurden zu lange zu nachsichtig behandelt. Jetzt müssen Polizei und Politik konsequent sein, meint Kristin Schwietzer.
Reportage
Liveblog
Bilder