Zwei grüne Minister der Bundesregierung besuchen zum ersten Mal den brasilianischen Regenwald, der für das Weltklima so wichtig ist. Dass die beiden sich in Südamerika ins Zeug legen, liegt aber nicht allein am Klimaschutz. Von Daniel Pokraka.
Die Korrespondentinnen und Korrespondenten des ARD-Studios Rio de Janeiro berichten über den tief gespaltenen Subkontinent.
Stadt gegen Land, arm gegen reich, weiß gegen indigen. Die soziale Ungleichheit in Peru sorgt seit Tagen für Protest. Der des Amtes enthobene linksgerichtete Präsident Castillo wollte dies eigentlich ändern. Von Anne Herrberg.
Enorme Teuerung, Währungsverfall, hohe Staatsschulden - Argentinien steckt in einer der schlimmsten Wirtschaftskrisen seit Jahren. Bekommt ein neuer "Superminister" die Probleme in den Griff? Von A. Herrberg.
Priester unter Missbrauchsverdacht sollen nach Recherchen von report München und "El País" heimlich nach Südamerika verschickt worden sein. Für Strafverfolger in ihren Heimatländern waren sie somit nicht auffindbar.
Ein Streit über die Gästeliste überschattet den Auftakt des Amerika-Gipfels. Die US-Regierung will die autoritär geführten Staaten Kuba, Venezuela und Nicaragua ausschließen. Andere Länder drohen ihrerseits mit Boykott. US-Präsident Biden steht vor einem Dilemma. Von Marie-Kristin Boese.
Viele Staaten und Plattformen ziehen dem russischen Propagandaprogramm den Stecker. In Südamerika positioniert sich "Actualidad RT" als linksalternatives Medium - und findet ein breites Publikum, das ihm glaubt. Von Anne Herrberg.
Der US-Autobauer Ford reagiert auf die seit langem kriselnden Geschäfte in Südamerika und stellt die Produktion in Brasilien vollständig ein. Eine fast einhundertjährige Geschichte geht zu Ende.
Es sollte ein Wirtschaftsblock nach dem Vorbild der EU entstehen - 1991 schlossen sich einige südamerikanische Länder zu Mercosur zusammen. Doch Rivalitäten zwischen den Staaten blockierten die Entwicklung. Von Ivo Marusczyk.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ