Südafrikas Präsident Ramaphosa kommt schwer angeschlagen als Gast zum G7-Gipfel: Daheim steht er unter dem Verdacht der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung. Außenpolitisch versucht er einen Spagat. Von R. Klug.
Unter rätselhaften Umständen sind in einer Bar in Südafrika mindestens 22 junge Menschen ums Leben gekommen. Weil die Leichen keine Verletzungen aufweisen, wird über Vergiftungen als Todesursache spekuliert.
Statt wie lautstark gefordert nach Kiew zu reisen, hat Kanzler Scholz drei Partner in Afrika besucht. Um den Ukraine-Krieg ging es auch dort - aber aus einem anderen Blickwinkel. Von G. Schwarte und D. Pokraka.
Als die UN im März über eine Resolution gegen die russische Invasion abstimmten, enthielt sich Südafrika. Bei einem Besuch von Kanzler Scholz in Pretoria wurde nun deutlich: Die Differenzen mit Blick auf den Ukraine-Krieg sind groß.
Immer mehr ausrangierte Autos aus Industriestaaten werden in afrikanische Länder weiterverkauft. Dort werden sie zur Gefahr - für den Verkehr und für Klima und Umwelt, warnen die UN. Von J. Genth und A. Diekhans.
Buckelwale gehören zu den am besten erforschten Walarten. Umso verblüffter waren Forscher nun, als sie knapp 1000 Kilometer vor der Küste Südafrikas einen ganz neuen Laut der Tiere aufzeichneten: den sogenannten "Schuss". Von J. Genth.
Nach Überschwemmungen mit Hunderten Toten hat Südafrikas Präsident Ramaphosa den Notstand ausgerufen. 10.000 Soldaten sollen bei der Wiederherstellung der Trinkwasser- und Stromversorgunghelfen.
Im südafrikanischen Franschhoek sorgt "Pigcasso" für Begeisterung: Sie malt - mit Pinseln und Farbe. Das Maltalent der Sau entdeckte ihre Besitzerin zufällig. Nun sind die Bilder bald in Deutschland zu sehen. Von Jana Genth.
Mehr als 300 Menschen haben die Fluten in Südafrikas Küstenprovinz Kwazulu-Natal nicht überlebt. Inzwischen beginnen die Aufräumarbeiten. Die Schadenssumme kann bisher nicht beziffert werden, noch läuft die Nothilfe. Von Jana Genth.
Der Starkregen in Südafrika hat mehr als 250 Menschen das Leben gekostet. Weil noch viele Personen vermisst werden, dürfte diese Zahl noch steigen. Immer lauter wird nun die Kritik an den Behörden. Von Jana Genth.
Die Zahl der Todesopfer nach den heftigen Regenfällen in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal ist auf mehr als 250 gestiegen. Zahlreiche Menschen werden noch vermisst. Meteorologen erwarten weitere "extreme" Regenfälle.
An Südafrikas Ostküste ist es nach starkem Regen zu Überflutungen gekommen. Besonders betroffen ist die Provinz KwaZulu-Natal mit der Hafenstadt Durban. Mehrere Menschen sollen ums Leben gekommen sein.
Die Brandstiftung in Südafrikas Parlament von Anfang Januar umgeben viele irritierende Details. Der angebliche Täter: offenkundig verwirrt. Die Tat: verstörend einfach. Und nun wird die Aufarbeitung auch Teil eines Machtkampfs. Von R. Klug.
Ein Großbrand hat den Parlamentskomplex in der südafrikanischen Metropole Kapstadt schwer beschädigt. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist noch unklar. Ein Verdächtiger wurde festgenommen. Von Karin Wehrheim.
Seit den frühen Morgenstunden kämpft die Feuerwehr in Kapstadt gegen einen Brand im Parlamentskomplex. Das Feuer hat die Decke des Gebäudes zum Einsturz gebracht. Die Brandursache ist noch unklar.
Mit einer Zeremonie nach den Wünschen des Verstorbenen hat Südafrika von Friedensnobelpreisträger und Volksheld Tutu Abschied genommen. Präsident Ramaphosa würdigte ihn als "globale Ikone" und Freiheitskämpfer.
Vor vier Wochen wurde in Südafrika die Omikron-Variante entdeckt. Mittlerweile ist sie dort die vorherrschende Virenform. Laut einer neuen Studie verursacht sie jedoch mildere Verläufe als bisherige Varianten. Von Karin Wehrheim.
Mit Sorge blickt die Welt nach Südafrika: Wie entwickelt sich die Lage dort angesichts von Omikron? Die Behörden melden steigende Infektionszahlen - die Zahl der Todesfälle sinkt. Für endgültige Schlüsse ist es aber noch zu früh.
An der südafrikanischen Wild Coast nimmt der Ölkonzern Shell Schall-Untersuchungen vor. Dagegen regt sich in mehr als 60 Orten massiver Protest. Die Menschen befürchten negative Folgen - nicht nur für das Ökosystem Meer. Von Jana Genth.
Doppelt so viele Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages: In Südafrika steigt die Zahl der positiven Fälle sprunghaft. Ob das mit der neuen Omikron-Variante zusammenhängt, ist noch unklar.
Exklusiv
Liveblog
Hintergrund