Wahl gewonnen und dann in die Krise gerutscht: Dass Ministerpräsident Rutte vereidigt werden würde, war lang ungewiss. Nun tritt der Liberale seine vierte Amtszeit an - und setzt auf soziale Themen. Von G. Engel.
Nach neun Monaten haben sich vier Parteien in den Niederlanden zusammengerauft: Der Koalitionsvertrag soll nun den Fraktionen vorgelegt werden. Ein Skandal um Premier Rutte hatte alles verzögert. Von L. Kazmierczak.
Seit Tagen kommt es in den Niederlanden zu gewalttätigen Krawallen gegen die Corona-Maßnahmen. Regierungschef Rutte verurteilte die Ausschreitungen als "reine Gewaltexplosion" und nannte die Randalierer "Idioten".
In den Niederlanden kann die bisherige Koalition wohl weiterregieren. Premier Rutte steuert damit auf einen Rekord zu: Er wäre in anderthalb Jahren der am längsten amtierende Regierungschef der Niederlande. Von Ludger Kazmierczak.
Mark Rutte steht vor einer vierten Amtszeit als niederländischer Premier. In der EU hat er sich als Befürworter einer schlanken und sparsamen Union positioniert. Aber auch bei EU-Werten ist seine Haltung unmissverständlich. Von S. Ueberbach.
Mark Rutte kann gelassen bleiben. Am Montag beginnt die auf drei Tage angelegte Parlamentswahl in den Niederlanden - und der Liberale dürfte erneut Premier werden. Schwieriger dürfte dagegen die Koalitionsbildung werden. Von Gudrun Engel.
Auch die Niederlande wollen die Corona-Beschränkungen lockern - aber äußerst vorsichtig. In den Schulen geht es mit den Jüngeren los. Für Musik- und Fußballfans sieht es dagegen schlecht aus. Von Ludger Kazmierczak.
Frankreichs EU-Enthusiast Macron ist geschwächt, Bundeskanzlerin Merkel auch. Ihre Lücke in Brüssel füllt immer stärker der niederländische Regierungschef Rutte aus, dem auch höhere Ämter zugetraut werden. Von Ralph Sina.
Kurz vor der Wahl steht der niederländische Premier Rutte unter Druck von rechts. Schon deshalb ließ er den Streit mit der Türkei eskalieren, sagt ARD-Korrespondent Ludger Kazmierczak. Ein Interview über Wahlkampf, Wilders und "Wilders light".
Liveblog
FAQ
Weltspiegel
Hintergrund