Nach dem Anschlag in Moskau vermuten die russischen Ermittler die Hintermänner im Nordkaukasus. "Die Russen haben es nicht geschafft, den Kaukasus politisch zu stabilieren", sagt Russland-Experte Rahr im Gespräch mit tagesschau.de. Aber am Terror aus dem Kaukasus seien sie nicht allein schuld.
An der Grenze zu Usbekistan warten Zehntausende, um aus Kirgistan zu fliehen. Es fehlen Medikamente, Nahrung und Wasser, beschreibt eine Usbekin im tagesschau.de-Interview die Lage vor Ort. Es sei ein von außerhalb gesteuerter Genozid gegen Usbeken, aber auch gegen andere Minderheiten.
Die Unruhen in Kirgistan breiten sich von der Stadt Osch auf die Umgebung aus. "Die Marodeure betreiben ethnische Säuberungen", berichtete der Journalist Marcus Bensmann aus Bischkek im tagesschau.de-Gespräch. Ohne internationale Intervention drohe eine Explosion in Zentralasien.
Den START-Vertrag sieht der Militärexperte Thränert als eine zentrale Voraussetzung für weitere Abrüstungsschritte. Doch zwischen Russland und den USA steht weiter der Streit um einen Raketenschild in Europa. Diesen zu lösen dürfte für Obama schwierig werden, so Thränert gegenüber tagesschau.de.
Der Bau der Ostsee-Pipeline hat offiziell begonnen. Wächst durch das Nord-Stream-Projekt die Abhängigkeit von Moskau? Der Russland-Experte Rahr sagt im Interview mit tagesschau.de: Deutschland ist seit langem abhängig vom russischen Gas und hat damit gut gelebt.
70 Jahre nach Beginn ist der Zweite Weltkrieg noch immer nicht hinreichend aufgearbeitet. Polen empört sich besonders über russische Versuche, die Geschichte umzuschreiben, Opfer- und Täter-Rolle zu vertauschen. Beifall gibt es hingegen für die deutschen Bemühungen um Aussöhnung.
Russland und die Ukraine haben ihren Gasstreit nach mehr als zwei Wochen für beendet erklärt. Russlands Premier Putin sagte, Kiew habe zugesichert, die Gaslieferungen nach Europa schon bald wieder voll aufzunehmen. Auch die Ukraine selbst werde wieder beliefert.
Mit Sorge blickt Europa auf den Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine. Klaus Mangold vom Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft hofft im Interview mit tagesschau.de, dass der Besuch von Ministerpräsident Putin zur Lösung des Konflikts beiträgt.
Alle Jahre wieder hält der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine oder Weißrussland die Menschen in Europa in Atem. Gibt es einen Ausweg aus dem unheilvollen Automatismus? Im Interview mit tagesschau.de beschreibt der Energie-Experte Geden, was sich ändern müsste.
Der Gasstreit bedroht auch viele europäische Länder. Russland und die Ukraine verfolgten klare Ziele, sagt ARD-Korrespondent Stephan Stuchlik tagesschau.de. Russland wolle Stärke demonstrieren - und die Ukraine wolle sich gegenüber der EU als russisches Opfer präsentieren.
Zwar ist die Situation in Georgien blitzschnell eskaliert, doch der Konflikt hat eine lange Geschichte. Südossetien und Abchasien wollen die Unabhängigkeit. Und mit Russland haben die Regionen einen mächtigen Verbündeten. Hintergründe zum Thema in einem Dossier von tagesschau.de.
Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist seit der Georgien-Krise so schlecht wie lange nicht mehr. Manche fürchten sogar einen neuen Kalten Krieg. tagesschau.de sprach mit Michael Brzoska vom Hamburger Institut für Friedensforschung über Gefahren und Chancen im Umgang mit Russland.
Völkermord, Kriegsverbrechen und ethnische Säuberungen - die Vorwürfe der Kriegsgegner im Kaukasus wiegen schwer. Der Jurist Luchterhandt bewertet den Völkermord-Vorwurf Russlands an Georgien im Gespräch mit tagesschau.de als Retourkutsche für die NATO-Luftangriffe auf Serbien 1999.
Als das Kosovo unabhängig wurde, kündigte Russland eine "adäquate Reaktion" an. Nun ahnt man, was gemeint war: Seit Wochen wachsen die Spannungen zwischen Russland und Georgien um zwei abtrünnige Regionen. Von Krieg ist die Rede. Außenminister Steinmeier mahnte zur Ruhe.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion entwickelte sich Tschetschenien zu einer Krisenregion in Russland. Mit dem Einmarsch russischer Truppen im Winter 1994 begann der erste Tschetschenien-Krieg.
Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine wird von vielen Kommentatoren als Moskaus Rache für die "Orangene Revolution" in der einstigen Sowjetrepublik gesehen. Schon vor Monaten hatte der Streit wirtschaftliche Dimensionen längst verlassen.
Die Beziehungen zwischen der EU und Russland sind zurzeit so schlecht wie selten zuvor. Aber die Probleme, so Experte Klaus Segbers im tagesschau.de-Interview, lägen nicht zwischen Europäern und Russland, sondern innerhalb der EU. Und da besonders bei den osteuropäischen Staaten.
Krisendiplomatie in Moskau: Nach US-Außenministerin Rice hat auch Bundesaußenminister Steinmeier Russlands Präsident Putin getroffen. Alle sind um Deeskalation bemüht - die USA und Russland wollen den zuletzt hitzigen Ton dämpfen, Konflikte mit der EU sind laut Putin nur "unterschiedliche Auffassungen".
Liveblog
Bilder
FAQ