Vor dem NATO-Gipfel haben sich Generalsekretär Stoltenberg und US-Präsident Biden in ihren Positionen zu China und Russland abgestimmt. China teile "unsere Werte nicht", so Stoltenberg. Der Gipfel soll ein Zeichen der Einheit senden.
Russland hat Einreiseverbote gegen mehrere hochrangige Vertreter Kanadas verhängt. Der Kreml reagierte damit auf Sanktionen wegen der Inhaftierung Nawalnys. Dieser wurde unterdessen in ein Straflager zurückgebracht.
Kurz vor dem Start der Fußball-EM hat das Trikot der Ukrainer für Verärgerung in Russland gesorgt. Darauf sind die Landesgrenzen inklusive der annektierten Halbinsel Krim zu sehen. Von Stephan Laack.
Knapp sieben Jahre ist es her, als der Flug MH17 über dem Osten der Ukraine abgeschossen wurde - fast 300 Menschen starben. In den Niederlanden hat nun das Hauptverfahren gegen vier Angeklagte begonnen.
Die Beziehungen zwischen der NATO und Russland seien so angespannt wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr, meint NATO-Generalsekretär Stoltenberg. Er rief Moskau daher zu einem Treffen auf.
Die russischen Sender RT und Sputnik haben sich in den USA als "ausländische Agenten" registrieren lassen. In Russland trifft eine Regelung über "ausländische Agenten" nun mehrere US-Medien. Doch die Gesetze haben unterschiedliche Auswirkungen. Von Silvia Stöber.
Mehr als ein halbes Jahr nach Kriegsende flammt der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan erneut auf. Diesmal geht es um den Grenzverlauf zwischen beiden Ländern. Russland hält sich zurück. Von Silvia Stöber.
Die Unstimmigkeiten im Luftverkehr zwischen Deutschland und Russland sind offenbar geklärt. Lufthansa und Aeroflot erklärten, die nötigen Genehmigungen erhalten zu haben. Zuvor mussten Flüge storniert werden, da keine Landeerlaubnis vorlag.
Das Luftfahrt-Bundesamt verweigert bis auf Weiteres die Genehmigung für russische Airlines. Dies sei eine Reaktion auf die fehlende Erlaubnis von Russland für Lufthansa-Flüge, teilte das Verkehrsministerium mit.
Ein russisches Gericht hat für den Oppositionellen Piwowarow eine zweimonatige Untersuchungshaft angeordnet. Ihm wird die Beteiligung an einer "unerwünschten Organisation" vorgeworfen. Zuvor war er aus einem startenden Flugzeug geholt worden.
Kurz vor der Parlamentswahl in Russland erhöhen die Behörden den Druck auf Kremlkritiker. Nun wurde der bekannte Oppositionelle Piwowarow laut eigener Aussage an Bord eines Fliegers festgenommen. Von Christina Nagel.
Linksfraktionschef Bartsch hat Grünen-Politiker Habeck scharf kritisiert. Habeck habe sich mit Stahlhelm nahe der russischen Grenze ablichten lassen, so Bartsch. Doch welche Linie meint Bartsch? Von Patrick Gensing.
Sputnik V war der erste Corona-Impfstoff weltweit - entsprechend früh lief die russische Impfkampagne an. Zuletzt geriet sie allerdings ins Stocken. Gleichzeitig steigen die Infektionszahlen wieder. Von S. Laack.
Vor dem Gipfeltreffen mit dem russischen Präsidenten Putin hat die US-Regierung von Präsident Biden den Ausstieg aus dem "Open Skies"-Abkommen besiegelt. Der Vertrag hatte Aufklärungsflüge über Militäreinrichtungen in den USA und Russland erlaubt.
Russlands Verbot von drei deutschen Nichtregierungsorganisationen ist auf scharfe Kritik der EU getroffen. Die Entscheidung schade den Interessen der russischen Bevölkerung.
Russland hat erneut ausländische NGOs verboten: Dieses Mal sind drei deutsche Organisationen betroffen. Bundesaußenminister Maas kritisierte den Schritt umgehend und sprach von einem "herben Rückschlag" für die Beziehungen.
Auf die Entführung der Ryanair-Maschine nach Minsk reagieren Führung und Medien in Russland auf bekannte Weise. Für eine russische Beteiligung spricht bislang allerdings wenig. Von Silvia Stöber.
Wird die Organisation des Kreml-Kritikers Nawalny verboten? Der Prozess wurde heute zwar vertagt, doch es gilt als wahrscheinlich, dass die Stiftung zerschlagen wird. Aufgeben wollen Nawalnys Anhänger aber nicht. Von D. von Osten.
Der Abzug der USA und ihrer Verbündeten aus Afghanistan eröffnet Russland neue Möglichkeiten. Doch die Vielzahl der Akteure und Interessen in der Region macht die Lage auch für Russland kompliziert. Von Silvia Stöber.
Mit einer großen Militärparade feiert Russland den Sieg über NS-Deutschland vor 76 Jahren. Kremlchef Putin versprach seinem Land auch für die Zukunft Schutz vor Angriffen von außen. Von Martha Wilczynski.
Moskau habe deutlich weniger Soldaten von der ukrainischen Grenze abgezogen als angekündigt, kritisieren die Ukraine und die USA. Die Gefahr durch die russischen Truppen bleibe daher bestehen.
Russland versucht verdeckt, Einfluss auf die deutsche Politik zu nehmen. Nach Recherchen von Kontraste und der "Zeit" führt eine Spur dabei zum russischen Oligarchen und Putin-Vertrauten Prigoschin.
US-Außenminister Blinkens Besuch in Kiew ist eine Antwort an Russlands Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine. Der Kreml hat inzwischen einen Teilabzug verkündet - doch die eigentliche Kraftprobe fand längst statt. Von S. Stöber.
Es gibt viele Mutmaßungen, warum ein Russe 2019 in Berlin einen Tschetschenen aus Georgien getötet haben soll: Das Opfer sei Islamist, Bandit, Agent gewesen - Informant war er tatsächlich. Von Silvia Stöber.
Die Regionalbüros des Kreml-Kritikers Nawalny gelten als Rückgrat seiner Organisation. Jetzt hat eine russische Behörde sie als extremistisch eingestuft. Konten von Mitarbeitern und Unterstützern wurden gesperrt.
Die Explosion eines Munitionslagers belastet die tschechisch-russischen Beziehungen. Jetzt hat ausgerechnet Präsident Zeman die Position der Prager Regierung angezweifelt. Tausende Demonstranten gingen auf die Straße.
Nawalnys Regionalbüros arbeiten nicht mehr. Auch andere seiner Organisationen sind kaltgestellt. Der Kreml hat wohl einen Weg gefunden, Nawalnys Einfluss zu beschneiden. Von Christine Auerbach.
Bei einem Gerichtstermin ist der inhaftierte Kreml-Kritiker Nawalny erstmals wieder öffentlich aufgetreten - per Videoschalte. Dabei griff er Putin scharf an. Seine Unterstützer kamen unterdessen einem Verbot ihrer Organisation zuvor.
Nawalnys Team darf nicht mehr arbeiten, ein wichtiges Nachrichtenportal wird als Agent gebrandmarkt: Für Russen wird es immer schwieriger, sich jenseits staatlicher Kanäle zu informieren. Was macht das mit der Opposition? Von J. Steinlein.
Nawalnys "Fonds zur Korruptionsbekämpfung" ist das Herzstück seiner Arbeit - um so härter dürfte es ihn und seine Unterstützer treffen, sollte dieser als extremistisch eingestuft werden. Den Beteiligten droht Haft. Von C. Auerbach.
Russische Militäraktivitäten im Schwarzen Meer bedrohen nicht nur die Ukraine, sie ärgern auch die Türkei. Ein Grund mehr für beide zu kooperieren. Ihre Interessen ergänzen sich nicht nur im Rüstungsbereich. Von Silvia Stöber.
Russlands Gesundheitssystem sieht für die 700.000 Kinder mit Behinderung im Land nicht mehr als regelrechte Verwahranstalten vor. Eltern, die ihre Kinder bei sich haben möchten, haben es schwer. Von Jo Angerer.
Russland hat Kriegsschiffe für ein Manöver ins Schwarze Meere geschickt. Die wichtige Meerenge von Kertsch ist bis Herbst gesperrt. Es ist wohl auch die Antwort auf eine NATO-Übung - und Warnung an den Westen. Von Stephan Laack.
Im Streit mit Russland um die mögliche Beteiligung von Agenten an einem Anschlag will die tschechische Regierung nicht klein beigeben. Unterstützung bekommt sie dafür aus anderen EU-Staaten - und von der Opposition. Von Peter Lange.
Liveblog