Die britische Regierung will der BBC die Mittel streichen. Damit stünde die Rundfunkanstalt vor einem Umbruch - ausgerechnet im 100. Jahr ihres Bestehens. Die Opposition ist empört und spricht von einem Ablenkungsmanöver. Von Imke Köhler.
Anfang August hatte das Bundesverfassungsgericht die Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent angeordnet, noch in diesem Monat wird der Beitrag nun angepasst. Das Land Sachsen-Anhalt hatte eine Erhöhung zum 1. Januar blockiert.
Gemischter könnten die Reaktionen auf das Urteil zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags kaum sein: Während die einen die Medien- und Meinungsfreiheit gestärkt sehen, fordern die anderen aus ihrer Sicht überfällige Reformen.
Ende 2020 hatte Sachsen-Anhalt eine Anhebung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent blockiert. Das Bundesverfassungsgericht hat die Erhöhung nun übergangsweise angeordnet. Claudia Kornmeier und Klaus Hempel zu den Hintergründen.
Im Streit um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags haben die Öffentlich-Rechtlichen mit ihrer Verfassungsbeschwerde einen Erfolg erzielt. Vorläufig soll der Rundfunkbeitrag auf monatlich 18,36 Euro steigen.
86 Cent mehr pro Monat sollten ARD, ZDF und Deutschlandradio bekommen. Doch Sachsen-Anhalt stellte sich quer. Eine Verletzung der Rundfunkfreiheit? Heute entscheidet das Bundesverfassungsgericht. Von Claudia Kornmeier.
Karlsruhe hat entschieden: Der Rundfunkbeitrag wird Anfang 2021 nicht erhöht. Ist die Entscheidung des Verfassungsgerichts eine Vorentscheidung im Hauptsacheverfahren? Hintergründe von Frank Bräutigam und Claudia Kornmeier.
Der große Knall in Sachsen-Anhalts Kenia-Koalition ist abgewendet. Ministerpräsident Haseloff verhinderte die Abstimmung über den Rundfunkbeitrag. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will nun vor das Verfassungsgericht ziehen. Wie geht es weiter?
Die Koalition in Sachsen-Anhalt streitet über den Rundfunkbeitrag. Ein Veto könnte die geplante bundesweite Erhöhung um 86 Cent stoppen. Wie kommt der Betrag zustande, welche Rolle spielt die Politik? Welcher Ausweg ist möglich? Antworten von Daniel Bouhs.
Die Neuregelung des deutschen Rundfunkbeitrags beschäftigt auch den Europäischen Gerichtshof. Noch gibt es keine Entscheidung - aber ein einflussreicher Gutachter meint: Er ist konform mit dem EU-Recht.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Rundfunkbeitrag, mit dem die öffentlich-rechtlichen Sender finanziert werden, in weiten Teilen bestätigt. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erläutert das Urteil.
Das Bundesverfassungsgericht hat über den Rundfunkbeitrag entschieden, mit dem die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland finanziert werden. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erläutert die Streitpunkte.
Mit dem Rundfunkbeitrag werden die öffentlich-rechtlichen Sender finanziert. Das Bundesverfassungsgericht befasste sich mit vier Verfassungsbeschwerden gegen das System. Worum es geht, erklärt Frank Bräutigam.
Liveblog
FAQ