Rente ab 70? Für Sozialforscher Florian Blank ist das die falsche Diskussion: Vielmehr fordert er im Gespräch mit tagesschau.de eine Grundsatzdebatte darüber, was uns ein gutes Rentensystem wert ist. Sein Lösungsansatz: Die öffentliche Rentenversicherung wieder stärken.
Beim Koalitionsgipfel heute Abend wird es auch um das Thema Rente gehen. Die SPD hofft, damit das Gewinnerthema für den kommenden Wahlkampf gefunden zu haben, sagt Politikberater Michael Spreng im Gespräch mit tagesschau.de. Allerdings könnte ihr die Union diesen Trumpf wegschnappen.
Das Zinstief zeigt sich nicht nur auf dem Konto - sondern längst auch bei der Altervorsorge. Betreibt die EZB auf unsere Kosten "finanzielle Repression", wie Allianz-Chef Bäte meint? Ist die Lebensversicherung noch sicher? Eine Einordnung von Heinz-Roger Dohms.
Die griechische Regierung hat ein neues Rentensystem ausgearbeitet und internationalen Geldgebern zur Genehmigung vorgelegt. Laut griechischen Presseberichten beinhaltet der Vorschlag weitere harte Einschnitte und Kürzungen um bis zu 15 Prozent.
Die Union versprach vor der Wahl die Mütterrente, die SPD die Rente ab 63. Resultat ist das Rentenpaket, über das nun der Bundestag berät. Wer kann künftig mit 63 in Rente gehen? Und wer zahlt die Rechnung? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Um die Aufstockungen bei der Rente bezahlen zu können, braucht die Regierung Geld. Deshalb hat sie heute ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die vorgeschriebene Senkung des Beitragssatzes aushebelt. Damit das bald greift, bedient sie sich eines Tricks.
Die Prognosen zu den Rentensteigerungen klingen fast schon paradiesisch. "Die Zahlen sehen auf den ersten Blick gut aus, sind aber wenig realistisch", sagt der Sozialforscher Christoph Butterwegge gegenüber tagesschau.de. Wenn die Konjunktur einbreche, bleibe von den Zuwächsen nicht viel übrig.
Beim Thema Rente verliert man leicht den Durchblick. In den vergangenen Jahren jagte eine Reform die nächste. In den Parteien werden unterschiedliche Konzepte für die Zukunft diskutiert. tagesschau.de hat die wichtigsten Daten und Fakten zur gesetzlichen Rente zusammengetragen.
Deutsche werden bald erst mit 67 Jahren ohne Einbußen in Rente gehen dürfen. Viele Franzosen protestieren gegen die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 62 Jahre. Die Rentensysteme in den großen Industriestaaten unterscheiden sich schon jetzt erheblich. tagesschau.de gibt einen Überblick.
Ist Deutschland überhaupt bereit für eine neue Arbeitswelt? Um das richtige Rentenalter wird heftig gestritten: Soll es bei 65 Jahren bleiben - oder auf 67, gar 70 Jahre angehoben werden? tagesschau.de hat bei Zukunftsforscher Matthias Horx nachgefragt, was sich ändern müsste, damit mehr Menschen länger arbeiten können.
Die SPD streitet über die Steinbrück-Kritik an der Rentengarantie - und verkennt das Potenzial des Ministers, meint Politologe Korte im tagesschau.de-Interview. Querköpfen wie Steinbrück gehe es um Standpunkte, nicht um Parteiklüngel. Und das komme bei den Wählern gut an.
Steigen Löhne und Gehälter, steigen auch die Renten - das war einmal. Bei immer mehr Rentnern gelten inzwischen andere Regeln. Wie Riester-Faktor und Nachhaltigkeitsfaktor aus einer Rentenerhöhung eine Nullrunde machen, erklärt tagesschau.de in Fragen und Antworten.
Was bedeutet die Einigung des Kabinetts, das Renteneintrittsalter bis 2029 auf 67 Jahre anzuheben? Johann Fuchs vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit sieht im Interview mit tageschau.de künftig gute Chancen für ältere Arbeitnehmer.
Die Sozialverbände haben den Rentenbericht der Bundesregierung scharf kritisiert. Der Rentenexperte Schnabel hingegen lobte die Regierung. Endlich traue sich eine Regierung, den Bürgern "grausame Wahrheiten" zuzumuten, so Schnabel im tagesschau.de-Interview.
Liveblog
Bilder
Analyse
Kommentar