Im deutschen Großhandel klettern die Preise im April so schnell wie zuletzt im Jahr 1962. Vor allem Rohstoffe und Energie, aber auch Lebensmittel verteuern sich infolge des Ukraine-Kriegs.
Lhakpa Sherpa hat ihren eigenen Rekord als erfolgreichste Mount-Everest-Bezwingerin gebrochen: Zusammen mit anderen Bergsteigern erklomm sie den Gipfel des höchsten Bergs der Erde zum zehnten Mal.
Nach zwei Jahren Pandemie wollen börsennotierte Unternehmen so viel Geld an Aktionäre ausschütten wie nie: insgesamt 50 Prozent mehr als im Vorjahr - trotz neuer Unsicherheiten angesichts des Kriegs.
Die Preise für Benzin und Diesel klettern abermals auf ein Rekordhoch. Der Anstieg hat sich aber deutlich verlangsamt. Zuletzt war auch der Ölpreis wieder etwas zurückgegangen.
Die Geldentwertung in der Türkei beschleunigt sich immer weiter. Mittlerweile ist die Rate auf über 50 Prozent geklettert. So hoch war die Inflation seit mehr als 20 Jahren nicht mehr.
Die Preise für die Errichtung von Häusern und Wohnungen in Deutschland sind 2021 stark gestiegen. Die Branche erwartet, dass die Baupreise 2022 nochmals kräftig anziehen - wenn auch weniger stark als im Vorjahr.
Der US-Elektroautohersteller Tesla hat 2021 einen Rekordgewinn gemacht und den Gewinn des Vorjahres vervielfacht. Auch die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge stieg auf bisher nicht gesehene Höhen.
Dieselfahrer müssen für ihren Kraftstoff derzeit so viel bezahlen wie noch nie. Gründe dafür sind laut ADAC unter anderem der Winter, die Erhöhung der CO2-Abgabe - und die Krise in Kasachstan.
Öl und Gas sind derzeit begehrt wie nie. Die hohe Nachfrage in Europa hat nun den USA einen Ausfuhrrekord bei Flüssigerdgas (LNG) beschert. Zuletzt nahmen zehn US-Tanker Kurs Richtung Europa.
Viele Menschen rund um den Globus haben ihr Geldvermögen im vergangenen Jahr kräftig steigern können. Das gelang trotz und teils gerade wegen der Pandemie.
Viele Industriebetriebe in Deutschland können sich vor Aufträgen kaum retten. Im Juli sorgten insbesondere Großbestellungen für einen bisher nicht gesehenen Boom.
Der Klimadebatte zum Trotz ist die Nachfrage im europäischen Luftverkehr 2018 weiter gestiegen. 1,1 Milliarden Passagiere wurden gezählt, jeder sechste Flug fand im Inland statt.
Liveblog
Analyse