Den Anfang machte El Salvador, jetzt folgen die Zentralafrikanische Republik und Panama: Kryptowährungen werden gesetzliches Zahlungsmittel. Welche Ziele verfolgen sie damit? Von Thomas Spinnler.
Betreiben chinesische Online-Marktplätze wie Tencent und Alibaba Markenpiraterie? Die US-Regierung stellt beide Konzerne nun unter Beobachtung. In Handelsfragen streiten sich die Nationen schon seit Jahren.
Die Strompreis-Kapriolen und die folgende Kündigungswelle für Kunden von Discountanbietern sollen Konsequenzen haben. Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigte nun "rechtliche Änderungen" an.
Die Energiepreise steigen in ganz Europa. Manche haben sogar Zweifel an einer gesicherten Gasversorgung. Die Rufe werden lauter, dass die neue Bundesregierung eingreift. Aber wie? Von H.-J. Vieweger.
Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf muss sich die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 an EU-Regeln halten. Die Beschwerde gegen die Bundesnetzagentur wies das Gericht zurück - mit Folgen.
Investoren ziehen in großem Stil Geld aus chinesischen Konzernen ab, die Aktien brechen ein. Die Angst vor dem Einfluss der kommunistischen Führung auf die Wirtschaft der Volksrepublik wächst. Von Steffen Wurzel.
Der Zusammenbruch des Vermögensverwalters Archegos wirft Fragen auf: Wieso leihen Banken Bill Hwang Milliarden, die er an den Märkten verzocken kann? Der Ruf nach Regulierung wird lauter. Von Thomas Spinnler.
Mit einem Verhaltenskodex für soziale Netzwerke sollte Desinformation im Netz eingeschränkt werden. Nun stellen Experten fest: Die Maßnahme ist unzulänglich. Nötig sei ein deutlich schärferes Vorgehen.
Liveblog
FAQ
Reportage