Er galt als Hoffnungsträger der Landbevölkerung und der Linken - doch viele Anhänger sind von Perus Präsident Castillo enttäuscht. Skandale, Korruption, Regierungskrisen prägen seine erst kurze Amtszeit. Von A. Herrberg.
Nach dem politischen Erdbeben in der österreichischen Regierung und Volkspartei wird die ÖVP am Vormittag beraten, wer nun welchen Posten übernehmen soll. Gesucht wird vor allem ein neuer Kanzler. Von Clemens Verenkotte.
Als einen Schritt zur Seite bezeichnet Österreichs Regierungspartei ÖVP den Rücktritt von Bundeskanzler Kurz. Die Opposition und Parteifreunde gehen davon aus, dass Kurz auf eine Rückkehr ins Kanzleramt spekuliert. Von Wolfgang Vichtl.
In dem seit Jahren andauernden Konflikt in Venezuela wollen Regierung und Opposition wieder miteinander sprechen. Bei einem Treffen unterzeichneten Vertreter beider Seiten eine Vereinbarung, Gespräche aufzunehmen.
Regierungschef Morawiecki schmeißt Stellvertreter Gowin kurz vor einer heiklen Abstimmung raus: Was bedeutet der Bruch in Warschaus Regierungsbündnis? Der Polen-Experte Bachmann sieht die Regierung des Landes am Ende.
Dem britischen Premier Johnson droht eine weitere Niederlage: Das Unterhaus stimmt heute über seine Neuwahlpläne ab. Zuvor will er in Irland über "Hightech" statt "Backstop" beraten. Von Imke Köhler.
Politisch Interessierte haben ein neues Wort kennengelernt: "wirkungsgleich". Bislang kannte es nicht einmal der Duden. Wie löste dieser spröde Begriff bloß eine so heftige Regierungskrise aus? Von A. von Beyme.
Liveblog
FAQ
Interview
Exklusiv