Das Parlament in Montenegro hat eine neue, pro-westlich ausgerichtete Regierung gewählt. Das Minderheitskabinett ersetzt die mehrheitlich pro-serbischen Regierung, der das Parlament das Vertrauen entzogen hatte.
Ist die Stabilität schon wieder beendet? Israels Regierung hat im Parlament überraschend die Mehrheit verloren. Eine Abgeordnete der Regierungspartei Jamina verließ die Koalition. Die Folgen sind unklar. Von T. Aßmann.
Einen Start mitten im Krisenmodus musste die neue Bundesregierung hinlegen. Und die Aussichten auf schnelle Besserung sind nicht gerade rosig, denn neben der Pandemie müssen weitere große Aufgaben bewältigt werden. Von Birthe Sönnichsen.
Zwei Monate nach der Wahl hat Tschechien eine neue Regierung: Präsident Zeman vereidigte das Kabinett von Premier Fiala. Der muss nicht nur nur die Pandemie meistern, sondern auch die Inflation in den Griff bekommen. Von Peter Lange.
Zu Merkels Regierungsstil gehörte immer auch das Ringen um Kompromisse - notfalls auch nächtelang, wie auf zahlreichen EU-Gipfeln geschehen. Nur eine Sache gelang ihr auch in 16 Kanzlerinnenjahren nie. Von Georg Schwarte.
Überschattet von dem tödlichen Angriff in Kongsberg hat Norwegens neuer Regierungschef Støre sein Amt aufgenommen. Die neue Minderheitsregierung hält an der Ölförderung fest, was für Kritik sorgt.
Mehr als zwei Monate nach seiner Machtübernahme hat der umstrittene tunesische Staatschef Saied eine neue Regierung vereidigt - und sie vorher per Dekret festgelegt. In der Bevölkerung wächst der Widerstand gegen den Präsidenten.
Der ehemalige japanische Außenminister Kishida ist zum neuen Vorsitzenden der Regierungspartei LDP gewählt worden. Am Montag wird er voraussichtlich auch das Amt des in der Kritik stehenden Premiers Suga übernehmen.
Im Wahlkampf spielen außenpolitische Themen eher eine kleine Rolle - etwa der Kampf gegen Cyberkriminalität, das Auftreten gegenüber China oder der Sinn von Auslandseinsätzen. Dabei sind die Aufgaben gewaltig. Von Michael Stempfle.
Seit Jahren stand Norwegens Ministerpräsidentin Solberg an der Spitze einer Minderheitsregierung. Nun holte sie einen vierten Partner in die Koalition und kann sich nun auf eine Parlamentsmehrheit stützen.
13 Monate nach dem Rücktritt der Regierung hat der Libanon eine neue Führung: Auf den künftigen Ministerpräsidenten Mikati und sein Kabinett warten schwierige Aufgaben. Das Land steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seiner Geschichte.
Nach den Protesten gegen soziale Missstände ist die Lage in Kuba unübersichtlich. Die Regierung ging teils gewaltsam gegen Demonstranten vor. Tausende Menschen sollen verhaftet worden sein, Hunderte gelten als vermisst. Von Anne Demmer.
Es ist die größte Regierungsumbildung in seiner bisherigen Amtszeit: Spaniens Ministerpräsident Sánchez hat sieben Ministerinnen und Minister ausgetauscht. Die Regierung solle jünger und weiblicher werden. Von Oliver Neuroth.
Für Toleranz und Würde wollten Aktivistinnen und Unterstützer in Georgiens Hauptstadt Tiflis auf die Straße gehen. Doch ein gewalttätiger Mob verhinderte es. Die Orthodoxe Kirche und die Regierung trugen dazu bei. Von Silvia Stöber.
Der alte Ministerpräsident Schwedens könnte auch der neue werden: Der Sozialdemokrat Löfven soll Sondierungen mit anderen Parteien führen und eine Regierung zustande bringen. Daran war der bürgerliche Kristersson zuvor gescheitert.
Israels neuer Premier Bennett hat in der ersten Kabinettssitzung betont, das Land einen zu wollen. Seine Acht-Parteien-Koalition steht vor schwierigen Aufgaben. Und auch Netanyahu verlässt die politische Arena nicht. Von B. Hammer.
Ihr wichtigstes Ziel hat die neue Regierung in Israel erreicht: Netanyahu aus dem Amt zu drängen. Noch überwiegt bei vielen die Euphorie, mittelfristig aber wird sich die Regierung unbequemen Fragen stellen müssen, meint Benjamin Hammer.
Liveblog
Exklusiv