Polens Regierung hat für Oktober ein Referendum angekündigt, bei dem die Bürger über die Aufnahme "von Tausenden illegaler Einwanderer" abstimmen sollen. Das Land wehrt sich gegen die im Juni vereinbarte Reform der EU-Asylpolitik. mehr
Eigentlich wäre 2026 Schluss für Präsident Mirsijojew - eine Änderung der Verfassung ermöglicht ihm nun aber eine massive Verlängerung seiner Amtszeit. Eine große Mehrheit stimmte für die Reform. Kritik kommt von der OSZE. mehr
Die Opposition in der Slowakei wollte mit einem Referendum die Verfassung ändern lassen, um vorgezogene Neuwahlen zu ermöglichen. Doch die Abstimmung scheiterte an zu geringer Beteiligung. Die Regierungskrise dürfte damit weiter andauern. mehr
Es war ein seltener Moment von Bürgerbeteiligung: Die Bevölkerung Kubas hat für das neue Familienrecht und die Ehe für Alle gestimmt. Doch dahinter steckt nicht so viel Demokratie, wie die Regierung glauben machen will. Von Markus Plate. mehr
Chile stimmt heute über die neue Verfassung ab. Sie soll den Wandel vom neoliberalen Wirtschaftsmodell zum Sozialstaat ermöglichen. Gegner machen vor allem im Netz mobil - und sind nicht chancenlos. Von M. Ebert und L. Pilgrim. mehr
Beim Verfassungsreferendum in Tunesien hat es niedrige Wahlbeteiligung gegeben. Laut Wahlbehörde gab nur rund jeder Vierte seine Stimme ab. Ersten Umfragen zufolge stimmte eine überwiegende Mehrheit für den umstrittenen Verfassungsentwurf. mehr
In Georgien planen die Behörden der abtrünnigen Region Südossetien ein Referendum, um über einen Anschluss an Russland abzustimmen. Die georgische Regierung verurteilte das Vorhaben als "inakzeptabel". mehr
Die Menschen in Taiwan haben die demokratische Regierung und die Beziehungen zu den USA gestärkt. Die Opposition verlor vier Referenden - darunter eines zum geforderten Importstopp von US-Schweinefleisch. Von Kathrin Erdmann. mehr
Vor drei Monaten war in Kirgistan der Präsident zum Rücktritt gezwungen worden - nun wurde ein Nachfolger bestimmt: Bei der vorgezogenen Präsidentenwahl ging der Oppositionelle Schaparow als Sieger hervor. mehr
Referendum in Chile: Abstimmung über neue Verfasssung mehr
Bisher vermied Labour-Chef Corbyn es, im Falle eines zweiten Brexit-Referendums für den EU-Verbleib oder den Austritt zu werben. Nun verkündet der Oppositionsführer, er wolle eine "neutrale Haltung" einnehmen. mehr
Nationalfeiertag in Katalonien: Hunderttausende demonstrieren für Unabhängigkeit mehr
Großbritanniens Premierministerin May ringt weiter um eine Mehrheit für den EU-Austrittsvertrag - und schließt ein neues Referendum nicht mehr aus. Die Opposition, aber auch parteiinterne Kritiker reagieren ablehnend. mehr
Die britische Premierministerin May hat einen neuen Brexit-Plan vorgelegt - und dabei ein eigenes Tabu gebrochen. Ob die Chance für ein neues Referendum die Abgeordneten überzeugt, ist aber offen. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Sie hatte ein kühnes Angebot angekündigt - und nun einen Zehn-Punkte-Plan zum Brexit vorgelegt: Die britische Premierministerin May will dem Parlament die Möglichkeit geben, über ein neues Referendum abzustimmen. mehr
Brexit: Großdemo in London für zweites Referendum mehr
Referendum in Kuba: Mehrheit stimmt für neue Verfassung mehr
Oberstes Gericht in Madrid: Prozess gegen katalanische Separatisten mehr
Referendum in Mazedonien: Abstimmung über neuen Namen gescheitert mehr
"People's Vote": Kampagne für zweites Brexit-Referendum mehr
Nach dem Referendum: Reaktionen aus Deutschland und den Vereinten Nationen mehr
liveblog
Bilder