Seit dem frühen Morgen durchsuchen Ermittler in Deutschland und in den Niederlanden Wohnungen. Hunderten Tonnen illegaler Feuerwerkskörper sind sie dabei auf der Spur. Es gab mehrere Festnahmen.
Mehr als 100 Waffen sichergestellt - davon mindestens zehn illegale: Nach der "Reichsbürger"-Razzia laufen die kriminaltechnischen Untersuchungen. Offenbar wurde auch scharfe Munition aus Bundeswehrbeständen gefunden.
Die Polizei hat bundesweit Wohnungen von Mitgliedern der "Letzten Generation" durchsucht. Ein Vorwurf der Staatsanwaltschaft Neurupppin lautet "Bildung einer kriminellen Vereinigung". Es gehe vor allem um Übergriffe gegen eine Raffinerie.
Am Morgen der bundesweiten Razzia gegen Reichsbürger waren viele Medien bereits informiert und hatten ihre Berichte vorbereitet - auch tagesschau.de. Wie kann das sein? Von Michael Götschenberg.
25 Menschen wurden bei der Großrazzia im "Reichsbürger"-Milieu festgenommen. Eine von ihnen: die ehemalige AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann. Der Kanzler zeigt sich deshalb besorgt - SPD-Chef Klingbeil fordert Konsequenzen.
23 Menschen wurden bei der Razzia in der "Reichsbürger"-Szene deutschlandweit festgenommen - und inzwischen sind alle von ihnen in U-Haft. Das BKA rechnet mit weiteren Verdächtigen. Der SPD-Chef forderte Konsequenzen für die AfD.
Von den Umsturzplänen einer Gruppe sogenannter Reichsbürger ging eine "reale Gefahr" aus - davon sind Sicherheitsbehörden überzeugt. Nach der Großrazzia am Mittwoch seien weitere Festnahmen und Durchsuchungen möglich.
Laut Verfassungsschutzpräsident Haldenwang bedrohen "Reichsbürger" die demokratische Grundordnung. Die Pläne der nun ausgehobenen Gruppe für einen Putsch seien schon weit fortgeschritten gewesen, sagte er in den tagesthemen.
Es ist legitim, skeptisch zu sein und gegen die Politik zu demonstrieren. Doch wenn Menschen den Rechtsstaat abschaffen wollen, der all das überhaupt erst ermöglicht, muss die Antwort deutlich ausfallen, meint Michael Götschenberg.
Nach der Razzia gegen ein mutmaßliches Reichsbürger-Terrornetzwerk zeigt sich die Politik schockiert. Bundespräsident Steinmeier fordert mehr Engagement für die Demokratie. Der Sprecher des Kanzlers sieht "brandgefährliche" Aktivitäten.
Ein Adeliger, eine Ex-AfD-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Soldaten - sie sollen einen Umsturz geplant haben. Nach einer Razzia wurde bereits für acht von 25 Verdächtigen Untersuchungshaft angeordnet. Die Behörden hatten monatelang ermittelt.
Gewaltsame Umsturzfantasien und Verschwörungsideologien: Nach der Razzia gegen ein mutmaßliches Terrornetzwerk spricht Innenministerin Faeser von einem "Abgrund des Reichsbürger-Milieus". Die FDP fordert mehr Härte gegen extremistische Beamte.
Eine bewaffnete Gruppe aus Reichsbürgern und Querdenkern soll laut ARD-Hauptstadtstudio und SWR einen Staatsstreich geplant haben. Unter den 52 Beschuldigten sind Ex-Elitesoldaten und eine frühere AfD-Bundestagsabgeordnete.
Im Kampf gegen die Bandenkriminalität in El Salvador haben rund 10.000 Soldaten und Polizisten die Großstadt Soyapango umstellt. Die von Präsident Bukele angeordnete Maßnahme stößt auf Zustimmung, aber auch Kritik. Von Markus Plate.
Wegen des Verdachts auf Subventionsbetrug mit Corona-Hilfen haben Ermittler in mehreren Bundesländern dutzende Objekte durchsucht. Schwerpunkt des Einsatzes war Berlin. Im Fokus standen offenbar auch Islamisten.
Deutsche Standorte der Großbank UBS sind durchsucht worden. Die Razzien stehen offenbar im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen den russischen Oligarchen Alischer Usmanow, einem Vertrauten Wladimir Putins.
Die Staatsanwaltschaft Köln hat nach Informationen von WDR und SZ die Frankfurter Büros des größten deutschen Geldhauses durchsucht. Einmal mehr geht es um die Verwicklung der Bank in Cum-Ex-Geschäfte. Von Massimo Bognanni.
Nach den Ausschreitungen beim Fußballspiel 1. FC Köln gegen OGC Nizza Anfang September hat die Polizei mehrere Tatverdächtige festgenommen. Hunderte Ermittler durchsuchten Wohnungen in Köln und Umgebung.
Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln gegen eine Ärztin aus Sachsen, die gegen Bezahlung falsche Corona-Atteste ausgestellt haben soll. In mehreren Bundesländern gab es Razzien bei Unterstützern der Ärztin oder Menschen, die für die Atteste zahlten.
Während einer großflächigen Polizeiaktion gegen Rechtsextreme in Belgien ist bei einem Schusswechsel eine Person getötet worden. Ob die Razzien mit der vereitelten Entführung des belgischen Justizministers zusammenhängen, ist noch unklar.
Bei Bremen durchsuchen Ermittler nach Informationen von NDR, WDR und "SZ" die Luxusjacht "Dilbar", die dem Oligarchen Usmanow zugerechnet wird. Erneut geht es um den Verdacht der Steuerhinterziehung und Geldwäsche.
FAQ
Liveblog
Kommentar
Bilder