Schockbilder auf Zigarettenpackungen müssen beim Kauf im Supermarkt bereits am Automaten zu sehen sein - und nicht erst beim Bezahlen an der Kasse. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Von Kerstin Anabah.
Der Tabakkonzern Philip Morris kündigt an, in zehn Jahren keine Zigaretten mehr in Großbritannien verkaufen zu wollen - und investiert gleichzeitig im Gesundheitsmarkt. Was steckt dahinter? Von Imke Köhler.
Der erhöhte Konsum von Produkten für Shishas, E-Zigaretten und Selbstgedrehte in Deutschland beschert dem Fiskus Mehreinnahmen. Dass in Corona-Zeiten mehr geraucht wurde, bedeutet das jedoch nicht.
Die EU-Gesundheitsminister haben schärfere Regelungen für Tabakprodukte beschlossen. Unter anderem wollen sie Schockbilder auf Zigarettenpackungen verpflichtend machen sowie Mentholzigaretten verbieten. Die Hersteller kündigten Widerstand an.
Die EU will Jugendliche davon abhalten, mit dem Rauchen anzufangen. Die neue Tabakrichtline sieht unter anderem vor, aromatisierte Menthol-Zigaretten zu verbieten. Zudem sollen Warnhinweise künftig 75 Prozent der Packungen bedecken. Für die Markenlogos bleibt dann nur ein Streifen am Rand.
Die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Lebens- und Arbeitsmodelle werden neu definiert. Was bedeutet das Rauchen für unser soziales Zusammenleben? Über Rituale, Erwachsenwerden und Rauchverbote sprach tagesschau.de mit Thomas Hengarter, Professor für Volkskunde an der Universität Hamburg.
262 Millionen Zigaretten wurden 2005 in Deutschland verkauft und geraucht – pro Tag. Kurbeln Raucher so die Wirtschaft an? Oder sind sie das Geschwür des Gesundheitssystems? Wann machen Jugendliche den ersten Zug? Wie mächtig sind die Konzerne? Fakten rund um Deutschlands beliebteste Droge.
Liveblog
Analyse
Exklusiv
faktenfinder