Nur eine kleine Minderheit bezweifelt, dass es in Deutschland Rassismus gibt. Darüber, wo er beginnt, herrscht allerdings kein Konsens, wie aus dem neu etablierten Nationalen Rassismusmonitor hervorgeht.
Drei Männer sind nach dem Mord an einem schwarzen Jogger im US-Bundesstaat Georgia ein weiteres Mal verurteilt worden - diesmal wegen Hassverbrechen. Ihnen droht lebenslange Haft.
Hunderte Beschäftigte eines Tesla-Werks bei San Francisco werfen dem Unternehmen Rassismus vor. Jetzt verklagt der Staat Kalifornien Tesla direkt. Von Marcus Schuler.
Im Januar war Brian Flores als Trainer bei den Miami Dolphins entlassen worden. Eine Stelle bei den New York Giants bekam er nicht. Jetzt verklagt er die NFL und drei Teams wegen rassistischer Diskriminierung.
Das wegen Rassismus-Vorwürfen abgebrochene Drittligaspiel zwischen Duisburg und Osnabrück wird wiederholt. Diese Entscheidung ist richtig, birgt aber auch Brisanz: Werden Beleidigungen zum Stilmittel? Ein Kommentar von Olaf Jansen.
Erstmals in der Geschichte des deutschen Profi-Fußballs wurde ein Spiel nach einem rassistischen Vorfall abgebrochen. Politik und Vereine lobten die Entscheidung und solidarisierten sich mit dem Osnabrücker Profi Opoku.
Der Attentäter, der 2020 in Hanau neun Menschen erschoss, hatte laut Bundesanwaltschaft keine Helfer oder Mitwisser. Die Ermittlungen wurden damit eingestellt. Für Angehörige von Opfern bleiben aber Fragen offen.
Der Tierpark Hagenbeck in Hamburg tut sich offenbar schwer mit der Aufarbeitung seiner Völkerschau-Vergangenheit. Nachfahren von damals ausgestellten Menschen fordern endlich eine kritische Auseinandersetzung. Von A. Ruprecht und M. Seekamp.
Samoaner im Frankfurter Zoo, "Eskimos" bei Hagenbecks und Kleinwüchsige im Kirmeszelt: Eine Pariser Ausstellung zeigt, wie Europäer früher die Menschen anderer Kontinente betrachtet haben und Vorurteile inszeniert wurden.
Auch am zweiten Wochenende haben Tausende Menschen in Washington und anderen US-Städten gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Die Proteste blieben friedlich. Doch die Sicherheitskräfte sperrten das Gebiet um das Weiße Haus großräumig ab.
Rechtsextreme schockieren Griechenland mit brutalen Überfällen. Experten führen sie auf Kräfte der verbotenen "Goldenen Morgenröte" zurück. Doch auch in der Regierung sitzen rechte Politiker. Von Verena Schälter.
Der Autobauer Tesla muss einem ehemaligen Angestellten 137 Millionen Dollar Entschädigung zahlen, weil dieser in einem Werk rassistisch beleidigt wurde. Das entschied eine Gerichts-Jury in San Francisco.
Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen stellen einen großen Teil der Wähler - doch Themen rund um Migration spielen nur eine kleine Rolle im Wahlkampf. Wie stehen die Bundestags-Kandidaten dazu? Von Uwe Jahn.
In New York wimmelt es von Straßennamen, die auf Sklavenhalter und Sklavenhändler zurückgehen. Darauf macht eine Initiative in der Metropole aufmerksam. Sie will Bewusstsein schaffen - aber die Vergangenheit nicht tilgen. Von A. Passenheim.
Spätestens die Ereignisse rund um das EM-Finale haben gezeigt: Englands Fußball hat ein Rassismus-Problem. Und kurz vor dem heutigen Start der Premier League gab es erneut Vorfälle. Wie reagiert die Liga? Von C. Prössl.
Nach rassistischen Äußerungen gegen drei englische Fußball-Nationalspieler hat die Polizei bisher elf Personen festgenommen. Die Fußballer waren im EM-Finale beim Elfmeterschießen gescheitert und massiv beleidigt worden.
Polizeigewalt und Racial Profiling - vor einem Jahr ein großes Thema. Innenminister Seehofer geriet unter Druck, weil er eine Studie zu Rassismus bei der Polizei ablehnte, und beauftragte eine Motivationsstudie. Was ist daraus geworden? Von B. Dake.
Wer andere im Netz rassistisch beleidigt, soll nach dem Willen der britischen Regierung künftig bei Fußballspielen Stadionverbot erhalten. Labour-Chef Starmer warf Premier Johnson vor, "Symbolpolitik" zu betreiben.
Bundesinnenminister Seehofer wünscht sich, den Kampf gegen Diskriminierung zum Dauerthema zu machen. Dies werde er auch der neuen Regierung mitgeben, sagte er bei der Vorstellung eines Berichts der Unabhängigen Kommission Antiziganismus.
Nach der Niederlage im EURO 2020-Finale gegen Italien sind die englischen Fehlschützen Sancho, Rashford und Saka in den sozialen Medien rassistisch beleidigt worden. Premier Johnson verurteilte die Beschimpfungen.
Die Critical Race Theory sorgt für Kontroversen; von einem "Zangenangriff auf die Demokratie" ist die Rede. Konservative in den USA haben aus der wissenschaftlichen Theorie einen politischen Kampfbegriff gemacht. Von Carla Reveland.
FAQ
Liveblog
Bilder