In Saarbrücken beginnt einer der bundesweit größten Online-Betrugsprozesse. Über gezinkte Finanzportale sollen Anleger mehr als 40 Millionen Euro verloren haben. Der Angeklagte soll Teil eines internationalen Betrügernetzwerks sein. Von C. Uhl und N. Resch.
Ex-Tennisstar Boris Becker ist von einem Londoner Gericht in mehreren Anklagepunkten für schuldig befunden worden. Er habe seinem Insolvenzverwalter Teile seines Vermögens vorenthalten. Ihm könnte nun eine Haftstrafe drohen.
In einem improvisierten Gerichtssaal geht der Prozess gegen Russlands wohl bekanntesten Oppositionellen zu Ende. Die einzige Überraschung: neun statt 13 Jahren Haft. Ina Ruck verfolgte die Sitzung aus dem Presseraum.
Vor vier Jahren wurden der Investigativ-Journalist Kuciak und seine Verlobte in der Slowakei erschossen. In Bratislava beginnt in der kommenden Woche der neuerliche Prozess gegen den mutmaßlichen Auftraggeber.
Als Kind floh Bach aus Nazi-Deutschland, in Israel wurde er Jurist. Sein größter Fall: Der Prozess gegen den NS-Verbrecher Adolf Eichmann 1961, den er mit anklagte. Nun ist Bach im Alter von 94 Jahren gestorben.
Unter dem Pseudonym "NSU 2.0" soll er Hunderte Drohschreiben verfasst haben. Wie er an sensible Polizei-Daten kam, ist nach wie vor umstritten. Nun läuft der Prozess in Frankfurt. Von Heike Borufka.
Er gilt als einer der bekanntesten Verbrecher Deutschlands. Nun steht der Reemtsma-Entführer Drach erneut vor Gericht: Vier Raubüberfälle auf Geldtransporter werden ihm zur Last gelegt. Das Landgericht glich einer Festung.
Im Prozess um den Mord an dem Kasseler Regierungpräsidenten Lübcke hat das Oberlandesgericht Frankfurt das mögliche Strafmaß voll ausgeschöpft: Der Hauptangeklagte erhielt lebenslange Haft. Der Mitangeklagte bleibt auf Bewährung frei.
Im Prozess um Staatsfolter in Syrien ist der Angeklagte Anwar R. zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Das OLG Koblenz sprach den 58-Jährigen unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Mordes schuldig.
Das internationale Interesse an diesem Fall war enorm. Heute fällt das Oberlandesgericht Koblenz das Urteil gegen den Hauptangeklagten zu Foltervorwürfen im Auftrag der syrischen Staatsführung. Von Frank Bräutigam.
Nach mehr als einem Jahr Verhandlung steht im Tiergartenmord-Prozess das Urteil bevor. Die Anklage sieht den russischen Staat hinter der Tat, die Verteidigung hält dies für nicht bewiesen. Von Silvia Stöber.
Über den "Cyberbunker" von Traben-Trarbach liefen jahrelang illegale Geschäfte: Drogendeals, Waffenhandel und Erpressungssoftware. In einem Mammutprozess wurden nun die Betreiber zu Haftstrafen verurteilt. Von Juri Sonnenholzner.
Drogendeals für Millionen von Euro, Hackerangriffe und Falschgeldgeschäfte - all das lief über Server des "Cyberbunkers" in Rheinland-Pfalz. Nun wurden die Betreiber des illegalen Rechenzentrums zu Haftstrafen verurteilt.
Der Stuttgarter Wirtschaftsanwalt Eckart Seith sammelte Hinweise über die Cum-Ex-Masche von Banken. In der Schweiz soll er dafür erneut wegen Wirtschaftsspionage vor Gericht gestellt werden. Von Cecilia Knodt.
Lebenslange Haft und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld fordert die Bundesanwaltschaft im Tiergartenmord-Prozess. Der Angeklagte habe im Auftrag staatlicher Stellen Russlands gehandelt. Von S. Stöber.
Im Betrugsprozess gegen die Ex-Biotech-Milliardärin Holmes hat sich die Theranos-Gründerin möglicherweise schwer belastet. Das Kreuzverhör durch die Staatsanwaltschaft war laut Experten ein Wendepunkt. Von M. Schuler.
In New York hat der Prozess gegen die ehemalige Epstein-Vertraute Maxwell begonnen. Sie soll dem schwerreichen Investment-Banker geholfen haben, diverse junge Frauen und Mädchen zu missbrauchen. Von Antje Passenheim.
Ghislaine Maxwell war die Vertraute des gestorbenen Multimillionärs Epstein. Sie soll ihm beim Missbrauch von Minderjährigen geholfen haben. Nun startete der Prozess gegen Maxwell. Von Peter Mücke.
Im Prozess um den Tiergartenmord hat ein russischer Journalist ausgesagt. Er lieferte zahlreiche Indizien zum Hintergrund des Angeklagten. Die Verteidigung hatte es schwer mit dem Zeugen. Von S. Stöber.
Im Rechtsstreit um den Börsengang der Deutschen Telekom wird den rund 16.000 Klägern ein Vergleich angeboten. Das Frankfurter Oberlandesgericht stimmte heute einem entsprechenden Vorschlag zu.
Liveblog
Analyse