Die kalabrische 'Ndrangheta ist seit Jahrzehnten in Deutschland aktiv. Doch eine Mitgliedschaft oder die Unterstützung der Mafia zu beweisen, ist juristisch schwierig. Jetzt ist an einem deutschen Gericht ein wegweisendes Urteil gefallen.
In Hongkong stehen ab heute 47 Demokratieaktivisten vor Gericht - unter ihnen auch mehrere prominente Oppositionelle. Es handelt sich um den bislang größten Prozess wegen Verstößen gegen das von China erlassene "Sicherheitsgesetz".
Gut vier Monate nach den Krawallen von Fußballfans des 1. FC Köln beim Spiel gegen Nizza ist das erste Urteil gefallen: Ein 36-jähriger Mann muss für ein Jahr und sechs Monate ins Gefängnis. wdr
Sie beschuldigt die Türkei, Chemiewaffen einzusetzen und kämpft gegen Folter. Nun soll gegen die Vorsitzende der türkischen Ärztekammer ein Urteil gefällt werden. Wegen Propaganda für eine terroristische Vereinigung. Von M. Rosch.
Wenige Wochen nach der Rückgabe von Beutestücken aus dem spektakulären Kunstraub in Dresden haben Zeugen über den teils schlechten Zustand der Schätze berichtet. Vier Angeklagte stimmten unterdessen einem Deal des Gerichts zu.
2016 tötete ein Mann in Nizza 86 Menschen - kurz nach dem Anschlag wurde er erschossen. Zwei Helfer des Täters wurden nun wegen Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung zu jeweils 18 Jahren Haft verurteilt.
Am zweiten Wirecard-Prozesstag haben sich die Verteidiger der drei Angeklagten gegenseitig attackiert. Der Anwalt von Ex-Vorstandschef Braun forderte, das Verfahren auszusetzen. Sein Mandant werde sich vorerst nicht äußern. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule.
Im Wirecard-Prozess hat der Verteidiger des angeklagten Ex-Vorstandschefs Braun die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft zurückgewiesen und ihr schwere Fehler bei den Ermittlungen vorgeworfen. Er forderte, das Verfahren auszusetzen.
Welche Rolle spielte Ex-Wirecard-Chef Braun bei der Pleite des DAX-Konzerns? Diese Frage wird seit heute vor dem Landgericht München I verhandelt. Die Vorwürfe gegen ihn und zwei weitere Angeklagte wiegen schwer. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule.
Im Prozess um den Absturz einer Air-France-Maschine zwischen Rio und Paris im Jahr 2009 sieht sich die Staatsanwaltschaft außerstande, eine Verurteilung zu fordern. Auf "unschuldig" aber hat sie auch nicht plädiert. Von J. Borutta.
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in 99 Fällen: Der Prozess gegen einen 45-Jährigen aus Wermelskirchen hat heute begonnen. Er soll sich online als Babysitter angeboten haben. Sein Anwalt kündigte ein Geständnis an.
Bei Unruhen in Kasachstan starben im Januar mindestens 238 Menschen. Doch statt Aufklärung gibt es Beschattung, Festnahmen und groteske Gerichtsprozesse gegen Verstorbene. Von Annette Kammerer.
Lebenslang wegen des Abschusses einer Passagiermaschine und Mordes an den Insassen - so das Urteil gegen drei Angeklagte im MH17-Prozess. Das Gericht zeichnete den Tag des Abschusses detailliert nach und äußerte sich auch zur Rolle Russlands. Von Ludger Kazmierczak.
Im November 2020 tötete ein IS-Anhänger in Wien vier Menschen und verletzte viele weitere, bevor ihn die Polizei erschoss. Nun stehen sechs mutmaßliche Helfer vor Gericht. Zum Prozessauftakt gab es viel Kritik an den Behörden. Von Silke Hahne.
Heute beginnt ein weiterer Prozess zum Mord am niederländischen Journalisten de Vries: Auf der Anklagebank sitzen zwei mutmaßliche Handlanger. Den Kampf gegen die Drahtzieher vergleicht Premier Rutte mit einer Hydra. Von R. Lachmann.
Nach seiner Verurteilung zu 23 Jahren Haft in New York steht der ehemalige Filmproduzent Weinstein nun in Los Angeles vor Gericht. Der 70-Jährige ist unter anderem wegen Vergewaltigung angeklagt. Sein Fall hatte 2017 die #MeToo-Debatte ausgelöst. Von K. Wilhelm.
In Tschechien steht ab heute Ex-Ministerpräsident Babis vor Gericht: Er soll sich EU-Subventionen für sein Privatunternehmen erschlichen haben. Babis wehrt ab - und denkt schon an ein Comeback als Präsidentschaftkandidat. Von M. Allweiss.
In Paris beginnt das Verfahren zum Attentat von Nizza am 14. Juli 2016. Sieben Männer und eine Frau sind angeklagt. Der Attentäter ist tot. Er hatte mit einem Lkw 86 Menschen umgebracht. Von Julia Borutta.
Der ehemalige österreichische Vizekanzler und FPÖ-Chef Strache ist vom Vorwurf der Korruption freigesprochen worden. Dass er gegen eine Spende einen Aufsichtsratsposten vermittelt hat, war ihm laut Gericht nicht zweifelsfrei nachweisbar.
Weil er sich geweigert hatte, im Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol auszusagen, muss sich Ex-Trump-Berater Bannon vor Gericht verantworten. Ihm drohen wegen Missachtung des Kongresses bis zu zwei Jahre Haft. Von Claudia Sarre.
Im Prozess um die islamistischen Anschläge in Paris im Jahr 2015 hat das Gericht sein Urteil gefällt. Für den Hauptangeklagten verhängte es die Höchststrafe: lebenslange Haft. Insgesamt waren 20 Männer angeklagt.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
Kommentar