Regierungskritische Demonstranten haben in der ungarischen Hauptstadt Budapest am dritten Tag in Folge eine Donaubrücke blockiert. Sie protestieren gegen eine Steuererhöhung für Freiberufler. Von Clemens Verenkotte.
Unangemeldete Demonstrationen sind in Usbekistan verboten. Trotzdem gibt es im Landesteil Karakalpakstan seit Tagen Proteste gegen eine Verfassungsänderung. Präsident Mirsijojew sprach von "mehreren Opfern".
23 Migranten starben vor wenigen Tagen bei dem Versuch, auf spanisches Gebiet zu gelangen. Aufnahmen der Ereignisse sorgten für Empörung. Tausende Spanier haben am Abend gegen den Umgang mit den Migranten protestiert.
Brennende Heuballen, Straßensperren aus Mist, Gülle vor dem Haus der Umweltministerin: In den Niederlanden eskaliert der Protest von Landwirten. Ihre Wut richtet sich gegen neue Auflagen zur Stickstoff-Reduzierung. Von L. Kazmierczak.
Seit dem Hochhauseinsturz mit mindestens 28 Toten kommt es im Iran täglich zu Protesten. Die Demonstranten fordern, alle Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Die Polizei reagierte mit Tränengas und Warnschüssen.
Mit selbstgemalten Plakaten geht die Sankt Petersburger Künstlerin Elena Osipowa seit Jahrzehnten zu Protesten auf die Straße. Jetzt demonstriert sie gegen Russlands Vorgehen in der Ukraine - und sagt: "Ich habe nichts zu verlieren." Von M. Wilczynski.
In Barcelona haben Hunderttausende Anhänger einer Unabhängigkeit Kataloniens demonstriert. Am Abend wurden die Proteste gewalttätig - es gab Verletzte und Festnahmen. Von Marc Dugge.
In Frankreich haben sich mehr als 10.000 Menschen an erneuten Protesten gegen die Rentenreform beteiligt. Vereinzelt kam es zu Gewalt. Die Streiks im öffentlichen Verkehr sollen Anfang der Woche reduziert werden.
In Georgien ist der Unmut über die Regierung groß, viele Versprechen löste sie nicht ein. Doch gegen die Macht des Oligarchen Iwanischwili hat die Opposition wenig in der Hand, trotz ihrer Protesterfahrung. Von Silvia Stöber.
Mit EU-Flaggen und Transparenten sind Hunderttausende Menschen in London zum Parlament marschiert. Die Brexit-Gegner fordern ein neues EU-Referendum - im besten Fall mit der Option, den Brexit ganz abzusagen.
Wong war Anführer der "Regenschirm-Proteste" in Hongkong. Auch der aktuellen Bewegung schloss er sich an. Im Gespräch mit ARD-Korrespondent Markus Pfalzgraf erklärt er, was ihn antreibt - und äußert sich zum Vorwurf der Gewalt bei den Protesten.
Liveblog
Bilder
Marktbericht